idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/02/2013 09:58

Entlastung für Angehörige, die Demenzkranke pflegen

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Demenz belastet nicht nur die Erkrankten, sondern auch die Personen, die die Demenzkranken betreuen und pflegen. Wie Angehörige von Menschen mit einer Demenz unterstützt werden können, untersuchen Forscherinnen der Universitäten Jena und Hildesheim. Dass psychologische Unterstützung den Pflegenden hilft, hat bereits eine vorausgegangene Untersuchung bewiesen. Sie zeigt auch, dass das Interesse an solcher Hilfe für die Helfer groß ist, und weitere Forschungen notwendig sind. Denn in Deutschland leben derzeit rund 1,4 Millionen Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Über 70 % von ihnen werden zu Hause von einem Familienmitglied betreut oder gepflegt.

    Gemeinsame Pressemitteilung der Universitäten Jena und Hildesheim

    Studie prüft Wirksamkeit von psychologischer Unterstützung / Weitere Teilnehmer gesucht

    Jena/Hildesheim (02.01.13) „Pflegende Angehörige sind häufig körperlich und seelisch überfordert“, hat Prof. Dr. Gabriele Wilz vom Institut für Psychologie der Universität Jena im Projekt „Tele.TAnDem“, das von 2008 bis 2010 lief, ermittelt. Die pflegenden Angehörigen vergessen oft das eigene Wohlergehen, obwohl dies Voraussetzung ist, um die permanente Pflege bewältigen zu können.

    „Wir wollen die pflegenden Angehörigen nicht alleine lassen“, nennt Wilz die Motivation für das Projekt. Und die Ergebnisse des Forscherteams um Prof. Dr. Gabriele Wilz (Uni Jena) und Prof. Dr. Renate Soellner (Uni Hildesheim) zeigen, dass den pflegenden Angehörigen durch qualifizierte Psychologinnen geholfen werden kann. Die Psychologinnen unterstützen die Pflegenden dabei, leichter mit Schwierigkeiten im Pflegealltag umgehen zu können, was sich wiederum positiv auf die Gesundheit auswirkt.

    Über 100 Angehörige wurden drei Monate lang in insgesamt je sieben Telefongesprächen begleitet. Sie berichteten danach von einem verbesserten Gesundheitszustand, von verringerten depressiven Symptomen und einer erhöhten Lebensqualität. 91 % würden die psychologische Unterstützung anderen weiterempfehlen und vier von fünf Angehörigen bewerteten die Unterstützung als sehr hilfreich.

    Gerade die regelmäßigen Kontakte erlebten die pflegenden Angehörigen als besonders hilfreich, unterstreicht Prof. Wilz. Dabei ging es in den Telefonaten keineswegs um praktische Anleitungen in Krankenpflege. „Die Pflegenden selbst sollen gestärkt werden, um das gemeinsame Zusammenleben weiter gut meistern zu können“, sagt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Kathi Albrecht.

    Nun ist die zweite Studie „Tele.TAnDem.Transfer“ gestartet. Erstmals soll das qualifizierte psychologische Unterstützungsangebot in bestehenden Versorgungsstrukturen erprobt werden. Über ein Jahr sollen 120 Studienteilnehmer in Vergleichsgruppen begleitet werden. Zwei Gruppen erhalten sechs Monate lang psychotherapeutische Unterstützung – eine davon per Telefon. Die persönliche Beratung findet in Jena, München und Berlin statt, die telefonische bundesweit. Bei den Gesprächen geht es u. a. um den Umgang mit belastenden Gedanken und Sorgen oder mit sozialer Isolation. „Wir vergleichen die Wirkungen der telefonischen Unterstützung mit denen einer persönlichen Begegnung“, nennt die Jenaer Psychologin Albrecht das Ziel.

    Das Bundesministerium für Gesundheit fördert das aktuelle Forschungsprojekt von 2012 bis 2015 mit 480.000 Euro. Kooperationspartner sind die Universitäten Jena und Hildesheim, die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. und die Alzheimer Gesellschaft München e. V. Die gesundheitsökonomische Bewertung der Studienergebnisse erfolgt in Kooperation mit dem Helmholtz Zentrum München.

    Studienteilnehmer gesucht

    Für die Studie werden bundesweit Angehörige gesucht, die einen demenzerkrankten Menschen zu Hause pflegen und bisher keine therapeutische Unterstützung erhielten. Interessierte melden sich per E-Mail an: teletandem[at]uni-jena.de. Oder sie wenden sich telefonisch an Dipl.-Psych. Kathi Albrecht (Tel. 03641 / 945175; montags 13.00-14.00 Uhr und dienstags 9.00-10.00 Uhr) oder an Dipl.-Psych. Franziska Meichsner (Tel. 03641 / 945178; mittwochs 10.00-11.00 Uhr und 16.30-17.30 Uhr) oder nach Vereinbarung.

    Kontakt für die Medien:
    Dipl.-Psych. Kathi Albrecht
    Institut für Psychologie der Universität Jena
    Humboldtstraße 11, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945175 oder 945170
    E-Mail: teletandem[at]uni-jena.de


    Images

    Die Jenaer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Wilz hat ermittelt, dass die pflegenden Angehörigen gerade die regelmäßigen Kontakte mit qualifizierten Psychologinnen als besonders hilfreich erleben.
    Die Jenaer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Wilz hat ermittelt, dass die pflegenden Angehörigen ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die Jenaer Wissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Wilz hat ermittelt, dass die pflegenden Angehörigen gerade die regelmäßigen Kontakte mit qualifizierten Psychologinnen als besonders hilfreich erleben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).