idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2002 12:17

Sinn und Sinnlichkeit: RUB-Internetprojekt ergänzt Essener Ausstellung

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Den Sinn hinter den sinnlichen Darstellungen im flämischen Stillleben ergründet ein Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität. Begleitend zur Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben 1550 - 1680" (1.9.-8.12., Essen) haben RUB-Kunsthistoriker zusammen mit Studierenden eine Internetpräsentation entwickelt. Sie gibt (noch tiefere) Einblicke in die Antwerpener Künstler-Ateliers der Zeit von Brueghel und Rubens und ergänzt so die Essener Ausstellung um Hintergrundinformationen und neue Blickwinkel.

    Bochum, 05.08.2002
    Nr. 216

    Sinn und Sinnlichkeit
    Das Flämische Stillleben 1550 - 1680
    Internetprojekt der RUB ergänzt Essener Ausstellung

    Den Sinn hinter den sinnlichen Darstellungen im flämischen Stillleben ergründet ein Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Instituts der Ruhr-Universität. Begleitend zur Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben 1550 - 1680" (1.9.-8.12., Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel Essen) haben die Kunsthistoriker Prof. Dr. Reinhart Schleier und Dirk Pörschmann zusammen mit Studierenden eine Internetpräsentation entwickelt. Sie gibt (noch tiefere) Einblicke in die Antwerpener Künstler-Ateliers der Zeit von Brueghel und Rubens und ergänzt so die Essener Ausstellung um Hintergrundinformationen und neue Blickwinkel.

    Die Präsentation im Internet

    Die Website des Kunstgeschichtlichen Instituts ist seit heute online unter der Adresse
    www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/stillleben/

    Per Mausklick ins Stillleben

    Das Internetprojekt des Kunstgeschichtlichen Instituts (KGI) der RUB bietet nicht nur einen Blick in die Ausstellung, mit dem Besucher sich bereits vorab informieren oder Gesehenes noch einmal nachschlagen können. Die Präsentation führt auch "Per Mausklick ins Stillleben" und bietet wissenschaftlich fundierte Hintergrundinformationen, die Schleier und Pörschmann zusammen mit Studierenden in Forschungsprojekten erarbeitet haben. "Dieser ergänzende Part löst sich dann von der Ausstellung und widmet sich dem Thema auf eigene Weise", sagt Reinhart Schleier. Die Bochumer Forscher beleuchten hier die Entwicklung des Stilllebens zu einer neuen Kunstgattung.

    Sinnesfreude und Vergänglichkeit

    Opulent gedeckte Tische, Markt-, Jagd- und Küchenstücke, Blumensträuße, Naturstudien und Augentäuschungen: Die flämische Stilllebenmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts schwelgt im Detail und sucht die Nähe zur Natur. Dabei sind die Kunstwerke jedoch stets doppelsinnig - sie verbinden flämische Lebenslust und Sinnesfreude mit Vergänglichkeit und Tod. Die Besucher werden z. B. keinen Obstkorb von Jacob van Hulsdonck oder Frans Snyders entdecken, der ausschließlich makellose Früchte enthält. Eine erloschene Kerze hier, eine Sanduhr da, erinnern beim genauen Hinsehen an die Vergänglichkeit der menschlichen Existenz. Andererseits geizen die Künstler nicht mit erotischen Symbolen, z. B. aufgeplatzten, saftigen Feigen oder aphrodisisch wirkenden Austern, um Daseinsfreude auszudrücken. Die vielfältigen Stillleben wurden jedoch nicht in erster Linie gemalt, um moralisch zu belehren oder den Betrachter zur religiösen Meditation zu motivieren - dem aufstrebenden Großbürgertum in den flämischen Handelsstädten, einem ausgesprochenen Delikatessenkult huldigend, dienten sie als unterhaltsamer, repräsentativer Wandschmuck.

    Kunstschätze in Essen ...

    Die Kulturstiftung Ruhr, Essen, hat zusammen mit dem Kunsthistorischen Museum Wien eine einzigartige Ausstellung dieser Stillleben zusammengetragen: Der Prado in Madrid, der Regierende Fürst von Liechtenstein, die Nationalgalerie in Prag, das J. Paul Getty Museum in Los Angeles und das Rijksmuseum in Amsterdam haben einige ihrer bedeutendsten Gemälde zur Verfügung gestellt. So ist es möglich, sich in der Villa Hügel auf die Spuren der flämischen Stilllebenmalerei zu begeben. In zehn Abteilungen schlägt die Ausstellung den Bogen von den Anfängen Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur hochbarocken Prachtentfaltung im 17. Jahrhundert.

    ... und Internet-Know-how aus Bochum

    Wie solche Ausstellungen ergänzend und begleitend im Internet aufbereitet werden, wissen die Bochumer Kunsthistoriker: Sie erarbeiten bereits seit 1997 Online-Präsentationen zu Kunstausstellungen in deutschen Museen - zuletzt in einer Kooperation mit der Staatsgalerie Stuttgart für die Ausstellung "Raffael und die Folgen" im Mai/Juni 2001. Mit der Staatsgalerie Stuttgart hat das KGI u. a. schon fünf solcher Projekte umgesetzt. Über die Kooperation mit der Kulturstiftung Ruhr Essen sagt deren Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Prof. Dr. Paul Vogt: "Wir sind schon sehr lange mit dem Kunstgeschichtlichen Institut in Bochum verbunden und schätzen seine Arbeit sehr. Und wir freuen uns, dass es jetzt zu dieser für beide Seiten so fruchtbaren Zusammenarbeit gekommen ist."

    Eckdaten der Ausstellung

    Die Ausstellung "Sinn und Sinnlichkeit. Das Flämische Stillleben 1550 - 1680" ist vom 1. September bis 8. Dezember in der Villa Hügel, 45133 Essen, zu sehen. Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 19 Uhr, dienstags und freitags von 10 bis 21 Uhr. Katalog: 402 Seiten, 150 Farbabbildungen, 30 Euro.

    Weitere Informationen

    Zur Ausstellung: Kulturstiftung Ruhr, Villa Hügel, 45113 Essen, Tel. 0201/61629-0; Fax: 0201/61629-11, E-Mail: office@villahuegel.de; Internet: http://www.villahuegel.de
    Zur Internetpräsentation: Prof. Dr. Reinhart Schleier, Dirk Pörschmann, Kunstgeschichtliches Institut der RUB (Fakultät für Geschichtswissenschaft), Tel. 0234/32-22647, -22552, Fax: 0234/32-14450, E-Mail: dirk.poerschmann@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/stillleben/


    More information:

    http://www.kgi.ruhr-uni-bochum.de/stillleben/
    http://www.villahuegel.de


    Images

    Pieter Boel, Stillleben mit Globus und Kakadu, um 1658;
    Pieter Boel, Stillleben mit Globus und Kakadu, um 1658;

    None

    Peter Paul Rubens, Der träumende Silen, um 1610-12; Leihgeber (Abb. 1 u. 2): Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste
    Peter Paul Rubens, Der träumende Silen, um 1610-12; Leihgeber (Abb. 1 u. 2): Wien, Gemäldegalerie de ...

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, History / archaeology, Music / theatre, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Pieter Boel, Stillleben mit Globus und Kakadu, um 1658;


    For download

    x

    Peter Paul Rubens, Der träumende Silen, um 1610-12; Leihgeber (Abb. 1 u. 2): Wien, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).