Ich weiß was du letzten Sommer im Web getan hast… Der dreiwöchige Onlinekurs „Datenschutz bei Facebook & Co“ startet Mitte Januar 2013. Egal ob Student, Rentner, Hausfrau oder Experte – jeder kann teilnehmen, bundesweit. 14 Studierende der Studiengänge „Internationales Informationsmanagement“ und „Informationsmanagement und Informationstechnologie“ der Universität Hildesheim wollen über Spuren im Netz aufklären.
„Wir möchten Interessierte aufklären, welche Daten und Spuren man im Internet hinterlässt und was damit passiert. Wir erklären, wie man sich sicher im Internet bewegen kann – ohne böse Überraschungen zu erleben“, sagt Christin Scharnhop, die den Kurs mitentwickelt hat und „Internationales Informationsmanagement“ studiert. „Die Skandale der letzten Zeit zeigen, dass die Nutzer sensibilisiert werden müssen. Dazu wollen wir beitragen.“
Das Angebot ist kostenlos und für jeden frei zugänglich. Der Onlinekurs startet am 14. Januar 2013 und behandelt folgende Themen:
- 14. Januar 2013: Spuren im Netz: Welche Daten hinterlässt Du im Netz
- 21. Januar 2013: Ich weiß was du letzten Sommer im Web getan hast!
- 24. Januar 2013: Exkurs: Experteninterview mit Prof. Dr. Rainer Kuhlen
- 28. Januar 2013: Praxis – Wie ein Ninja im Netz
Der Onlinekurs besteht aus mehreren Einheiten. Die Inhalte der Einheiten werden durch kurze Videos präsentiert. Für die Teilnehmer gibt es keinen festen Zeitplan. Die Videos können zu beliebigen Zeiten angesehen werden, sagt Scharnhop. Außerdem gebe es die Möglichkeit zur Diskussion im bereitgestellten Forum, auftretende Fragen sollen dort beantwortet werden.
Das Angebot ist Teil des Projektseminares „Kollaboratives Wissensmanagement und E-Learning“ von Prof. Dr. Joachim Griesbaum. Er sagt, der Online-Kurs „Datenschutz bei Facebook & Co“ folge dem Trend virtueller Großgruppen-Lernszenarien. „Diese beruhen auf dem Gedanken, dass Wissen in Online-Netzwerken und -Communities sozial erzeugt und erworben wird“, so Griesbaum.
Die Studierenden haben bei der Gestaltung dieses Lernangebots vieles einbezogen – sie haben Lernziele und Zielgruppen definiert, Inhalte erarbeitet, die Lerntechnologien konfiguriert. Und dabei selbst die Projektarbeit organisiert. „So sammeln sie Projekterfahrung und erwerben zugleich praxistaugliches Know-How im Bereich E-Learning und Wissensmanagement. Zugleich leistet der Kurs einen wichtigen Beitrag, um typische Netznutzer für das Thema Datenschutz zu sensibilisieren. Das hohe Engagement, die ausgeprägte Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie die fachliche Kompetenz und Kreativität der Teilnehmer haben mich von Beginn des Kurses an beeindruckt“, sagt Griesbaum, der seit 2008 an der Universität Hildesheim Juniorprofessor für Informationswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Soziale Netzwerke und Kollaborative Medien“ ist.
Anmeldung zum Onlinekurs: http://www.onlinekurs-datenschutz.de
http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=iwist - Institut für Informationswissenschaft und Sprachtechnologie an der Universität hildesheim
http://www.onlinekurs-datenschutz.de - Anmeldung zum Onlinekurs von Studierenden der Uni Hildesheim
Studierende der Uni Hildesheim möchten mit einem Online-Kurs aufklären: Welche Daten und Spuren hint ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Information technology, Law, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
Studierende der Uni Hildesheim möchten mit einem Online-Kurs aufklären: Welche Daten und Spuren hint ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).