idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/05/2002 19:44

All Business is local ...based services?

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Geo-Informationssysteme für die dritte Mobilfunkgeneration

    Die mobile Kommunikation gehört zu den großen Zukunftsmärkten. Zwar ist nach der ersten Euphorie die Stimmung in der Telekommunikations-Branche zur Zeit gedrückt, doch setzt die Wirtschaft weiterhin große Hoffnungen in den drahtlosen Datenaustausch. Unternehmen und Forschungseinrichtungen entwickeln mit großem Tempo neue Endgeräte sowie sinnvolle Anwendungen und Dienste für die dritte Mobilfunkgeneration. Analysten schätzen, dass im Jahr 2005 in Deutschland rund ein Viertel der 50 Millionen Handy-Besitzer die neuen Netze nutzen werden. Eine einzige so genannte Killerapplikation wird es nicht geben, doch neben Unterhaltung - Spiele, Videos, TV oder Musik - gelten Location Based Services, ortsabhängige Dienste, als Schlüsselanwendungen. Bereits heute sind erste Versionen solcher Dienste erfolgreich im Einsatz: Informations- und Navigationssysteme leiten Autos durch den Verkehr, warnen vor Staus und zeigen eine nahegelegene Kfz-Werkstatt an, werden für Touristen zum multimedialen Stadtführer und unterstützen bei der Suche nach einem Restaurant oder Hotel in der Nähe.
    Location Based Services (LBS) und mobile Geografische Informationssysteme (GIS) ermöglichen dem Einzelnen gezielt auf raumbezogene Informationen und Dienste, auch personalisierte, zuzugreifen - und zwar an jedem Ort, zu jeder Zeit und von jedem mobilen oder stationären Endgerät aus.
    Zu den Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven von Location Based Services wie auch mobilen GIS-Anwendungen, zum Stand der Technik und über erfolgreiche Praxisbeispiele berichten Fachleute auf dem

    Workshop "All Business is local ...based services?"
    Zeit: 20. September 2002, 9:15 bis 17:15 Uhr
    Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, Fraunhoferstraße 5, Darmstadt

    Der Veranstalter, das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV), konnte hochkarätige Referenten aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen für den Workshop gewinnen. So zeigt Peter Ladstätter von SICAD Geomatics, wie innerhalb der Informationstechnik eines Unternehmens Location Based Services sinnvoll eingesetzt werden können. Die Möglichkeiten GIS-Dienste zu personalisieren und die Erfolgsfaktoren mobiler Anwendungen erläutert Dr. Alexander Zipf vom European Media Lab am Beispiel mobiler Stadt- und Touristeninformationssysteme. Dr. Dirk Balfanz vom ZGDV wird in seinem Vortrag "Mobile Awareness und GIS" einen Einblick in die unterschiedlichen Aspekte des mobilen Arbeitens geben; im Mittelpunkt steht die orts- und situationsbezogene "awareness" der mobilen Systeme. Die Kompetenz einer LBS-Plattform stellt Herbert Spörl von Intergraph GmbH vor: Er präsentiert u. a. Applikationen für Außendienst, Wartung und Service sowie für Transport, Verkehr und Logistik. Unter dem Titel "Innovative mobile Dienste für die Rheinmain-Region" zeigt Dr. Uwe Jasnoch von der GIStec GmbH / dem Fraunhofer IGD auf, wie sinnvolle mobile Dienste für Geschäftsreisende, Touristen und Bewohner einer Region realisiert werden können und welche Technologien existieren. Vorträge zur Sicherheit mobiler Dienste, zum Projekt TelNav für die Positionsbestimmung und Navigation sowie zu beispielhaften Softwarelösungen bzw. System-Architekturen für den drahtlosen Internetzugang vertiefen weitere Aspekte von LBS und GIS-Diensten.

    Das Programm und detaillierte Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter der URL:
    http://www.zgdv.de
    http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/awf/Aktuell/basedServices
    Die Gebühr für den eintägigen Workshop beträgt 380,- Euro.

    Kontakt:
    ZGDV Darmstadt
    Hugo Kopanitsak, Ute Articus, Alexandra Ohly
    Telefon 06151/155-160, 06151/155-161, 06151/155-163
    Telefax 06151/155-440, E-Mail: awf@zgdv.de

    Kurzprofil

    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien). Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    More information:

    http://www.zgdv.de
    http://www.zgdv.de/zgdv/Seminar/awf/Aktuell/basedServices


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Media and communication sciences, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).