idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2013 17:02

Das komplex-regionale Schmerzsyndrom bleibt häufig unerkannt

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Nach einem Knochenbruch oder Schädigung eines Nervs an Armen oder Beinen leiden jährlich etwa 10 000 Menschen unter starken Schmerzen. Beim sogenannten komplex-regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) führt eine anhaltende Entzündung zu Taubheitsgefühl oder Bewegungsstörungen. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Warum sich ein CRPS bildet, ist weitgehend unklar. Diagnose und Therapie sind schwierig, weil die Symptome stark unterschiedlich ausgeprägt sein können.

    Wie Ärzte ein CRPS erkennen und welche Behandlungen erfolgreich sind, erklärt Professor Dr. med. Frank Birklein von der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN), Autor einer aktuellen Veröffentlichung, die im Dezember 2012 in der Fachzeitschrift Klinischen Neurophysiologie (Georg Thieme Verlag, Stuttgart) erschienen ist.

    Das komplex-regionale Schmerzsyndrom ist eine Folgeerkrankung nach einer Verletzung an den Extremitäten, zum Beispiel nach einem Knochenbruch oder Schädigung eines Nervs, meist am Arm. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Typisch sind Schmerzen, die der Arzt durch die eigentliche Verletzung nicht erklären kann und die sich über den ursprünglichen Verletzungsort hinaus ausbreiten. „Etwa drei Viertel aller CRPS-Patienten beschreiben einen permanenten Schmerz, der brennt, zieht oder sticht“, sagt Professor Birklein, einer der weltweit führenden CRPS-Experten. Häufig treten Schwellungen auf, sowie übermäßiges Schwitzen, Änderungen der Hauttemperatur und -farbe, Bewegungseinschränkungen und Muskelschwund. Bei einigen wachsen Haare, Finger- oder Fußnägel an den betroffenen Stellen unnormal stark.

    Warum es zu einem CRPS kommt, ist weitgehend unklar. „Ein wesentlicher Faktor ist die gestörte Rückbildung der ursprünglichen, traumabedingten Entzündung“, sagt der DGKN-Experte Birklein. Wie beim Phantomschmerz kommt es zu Veränderungen in der Großhirnrinde, was die Ausbreitung der Schmerzen erklärt. Um ein CRPS zu erkennen, fordern Klinische Neurophysiologen, mehr als nur die Diagnosekriterien der „International Association for the Study of Pain“ (IASP) anzuwenden. „Wichtig ist, andere Ursachen, die vergleichbare Symptome hervorrufen können, auszuschließen“, so Birklein. Mittels Ultraschall können Klinische Neurophysiologen etwa einen arteriellen Gefäßverschluss ausschließen und durch die Neurographie der Nerven eine Schädigung eines Nerven nachweisen oder unwahrscheinlich machen. Auch rheumatische Erkrankungen oder das Karpaltunnelsyndrom bergen eine Verwechslungsgefahr. Bei Unklarheit kann es hilfreich sein, die Änderung der Hauttemperatur über einen längeren Zeitraum zu messen oder ein 3-Phasen-Knochenszintigramm anzuwenden, rät die DGKN. Dabei macht der Arzt mit Hilfe einer schwach radioaktiven Substanz Aufnahmen vom Skelett des Patienten.

    So unklar die Ursachen, so schwierig ist die Behandlung. „Oft werden die Symptome falsch interpretiert oder nicht ernst genommen,“ warnt der DGKN-Experte. „Um bleibende Einschränkungen zu vermeiden, müssen Betroffene möglichst früh therapiert werden“, sagt Birklein. Zu empfehlen sei ein multidisziplinärer Ansatz aus Physiotherapie, Medikamenten und eventuell Psychotherapie.

    Quelle: Fechir M., Birklein F.: Aktuelles zur Pathophysiologie und Therapie des komplex-regionalen Schmerzsyndroms (CRPS). Klinische Neurophysiologie, 2012; 43(04): 266-273

    Bei Veröffentlichung Beleg erbeten.

    Kontakt für Rückfragen:
    Pressestelle DGKN
    Kathrin Gießelmann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-981
    Fax: 0711 8931-167
    giesselmann@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.dgkn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).