idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2002 10:32

Weltkongress für Biomagnetismus vom 10.-14. August an der Uni Jena

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Einladung zur Pressekonferenz am 13. August, 13 Uhr

    Körperstrom exakt messen und medizinisch nutzen

    Jena (06.08.02) Jeder "betriebsbereite" Organismus sendet biomagnetische Signale aus, etwa wenn die Muskeln aktiviert werden. Allerdings sind die Ströme so gering, dass sie nur mit großem technischen Aufwand zu messen sind. Welche Fortschritte es in der Technologie, der Analyse der Daten und der medizinischen Anwendung gibt, wird ab dem 10. August an der Friedrich-Schiller-Universität Jena präsentiert. Bis zum 14. August treffen sich dort rund 700 Wissenschaftler aus aller Welt zum 13. Internationalen Kongress für Biomagnetismus. Die alle zwei Jahre durchgeführte Tagung in englischer Sprache wird auch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

    "Die Vergabe dieser internationalen Konferenz ist eine Auszeichnung für Jena", freut sich Dr. Jens Haueisen. "Wir konnten uns gegen Bewerber aus den USA und Japan durchsetzen", erläutert der Tagungspräsident und Leiter des Biomagnetischen Zentrums der Universität Jena. Grundlage für diese Auswahl sind neben den guten Tagungsbedingungen in Jena auch die hervorragenden Forschungsleistungen auf dem Gebiet des Biomagnetismus, die das Jenaer Zentrum aufgrund seiner Ausstattung mit zwei Biomagnetometern ermöglicht. So werden Jenaer Wissenschaftler zum einen neue Erkenntnisse zum medizinischen Einsatz der Magnetokardiografie (MKG) in der vorgeburtlichen Diagnostik vorstellen, die etwa eine wesentlich genauere Vorhersage des Geburtsgewichts erlaubt. Ein Highlight des Kongresses wird die Präsentation des weltweit ersten fötalen Magnetokardiografen mit aktiver Abschirmung sein. Das Hightech-Gerät erlaubt es ohne die übliche Abschirmkammer - also in fast jedem Krankenzimmer -, die Herzsignale des Fötus im Mutterleib zu messen und daraus medizinische Therapieentscheidungen abzuleiten. Welcher große technische Aufwand dahinter steckt wird deutlich, wenn man bedenkt, dass alleine das Herz der Mutter rund 50 Mal größer als das Embryoherz ist. Mutters Signale müssen also ebenso herausgefiltert werden wie die Ströme, die die medizinische Apparatur, das Telefon oder die Steckdose ausstoßen - all diese Signale sind um ein vielfaches stärker als die fötalen Herzströme. "Diese Anforderungen haben wir erfüllt und arbeiten mit unseren Partnern nur noch an der Verbesserung des Gerätes und einer Überführung in die Serienreife", sagt Dr. Haueisen.

    Das Spektrum der Kongressthemen ist noch weit größer. "Biomagnetische Forschung reicht von den Grundlagen etwa zur Funktion des Gehirns bis zu klinischen Anwendungsgebieten wie der Herzinfarktdiagnostik", beschreibt der Jenaer Tagungspräsident, der das Ereignis seit 1998 mit seinem Kollegen Dr. Hannes Nowak vorbereitet. Das interdisziplinäre und innovative Fachgebiet führt daher Wissenschaftler aus der Biologie, Physiologie, der Medizin sowie aus physikalischen und technischen Bereichen zusammen.

    Und selbst Interessierten, die nicht nach Jena kommen können, wird per Internet eine interaktive Teilnahme an der Konferenz ermöglicht. "Wir werden live im Internet übertragen und schaffen somit eine Kombination aus realer und virtueller Konferenz", erläutert Haueisen.

    Weitere Informationen zum Kongress sind im Internet zu finden unter: http://biomag2002.uni-jena.de/.

    Kontakt:
    Dr. Jens Haueisen
    Biomagnetisches Zentrum, Klinik für Neurologie der Uni Jena
    Philosophenweg 3
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 935338
    Fax: 03641 / 935355
    E-Mail: haueisen@biomag.uni-jena.de
    oder biomag2002@uni-jena.de

    Hinweis für die Medien:
    Zur Eröffnung der Tagung sind die Medien am 10. August um 13 Uhr im Hörsaal 1 im Jenaer Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) herzlich eingeladen.

    Über Ihre Anwesenheit würden wir uns auch bei der Pressekonferenz am 13. August, 13-14 Uhr im Hörsaal 5 des Uni-Campus (Carl-Zeiß-Str. 3) freuen. Dann werden kompetente Referenten zum Weltkongress und zur Jenaer Neuentwicklung des fötalen Magnetokardiografen Stellung nehmen.


    More information:

    http://biomag2002.uni-jena.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).