idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2002 11:00

Journalisten-Fahrt ins Blaue: Zu Besuch bei Enzian und Co.

Dr. Andreas Archut Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Die Universität Bonn lädt Journalisten zu einem Ortstermin im Naturschutzgebiet Sistig/Krekeler Heide in der Eifel ein. Dort blüht derzeit der "Lungenenzian", eine lange Zeit vom Aussterben bedrohte Pflanze. Welche Rolle die Wissenschaft bei der Rettung des Eifeler Enzians spielte, darüber soll im Rahmen des Ortstermins berichtet werden.

    Um ein Haar wäre es um ihn geschehen gewesen: Noch vor 15 Jahren sah es so aus, als ob der blau blühende "Lungenenzian" nicht mehr zu retten sei. Inzwischen ist das Gewächs, das auch schon für den deutschen Schlager Pate stehen musste, aus dem Gröbsten heraus - nicht zuletzt ein Verdienst der Universität Bonn, wo man sich in Forschung und Lehre seit vielen Jahren mit Naturschutz und Landschaftsökologie beschäftigt. Welche Rolle die Wissenschaft bei der Rettung des Eifeler Enzians spielte, darüber wollen wir im Rahmen eines Ortstermins für die Medien am Montag, 12. April 2002, von 10.30 bis ca. 16 Uhr, Treffpunkt: Biozentrum, Institut für Landwirtschaftliche Botanik, Karl-Robert-Kreiten-Straße 13/Ecke Carl Troll Straße informieren.

    Unter dem Titel "Fahrt ins Blaue: Zu Besuch bei Enzian und Co." laden wir alle Journalistinnen und Journalisten zu einem Besuch im Naturschutzgebiet Sistig/Krekeler Heide bei Kall/Eifel ein. Dort ist der Lungenenzian derzeit in voller Blüte zu bewundern. Beim Ortstermin werden Sie erfahren, wie der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Naturschutz und Ökologie aussieht und wie moderne Technik vom mobilen Geo-informationssystem bis zur DNA-Analyse dabei hilft. Weitere Themen sind Biodiversität über und unter der Erdoberfläche und Methoden zur genauen Lokalisierung von Wildpflanzen mit Hilfe des "Global Positioning System" (GPS).

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

    - Professor Dr. Wolfgang Schumacher, Institut für Landwirtschaftliche Botanik, Abteilung Geobotanik und Naturschutz
    - Professor Dr. Heinz-Wilhelm Dehne, Institut für Pflanzenkrankheiten
    - Professor Dr. Richard Sikora, Institut für Pflanzenkrankheiten
    - Professor Dr. Hans-Peter Helfrich, Mathematisches Seminar
    - Landwirt Hans-Wilhelm Thelen aus Kall.

    Der Transfer zur Sistig/Krekeler Heide findet mit einem Bus der Universität statt. Die Hinfahrt nutzen wir für ein "rollendes Pressegespräch", in dem Sie erste Informationen über Projekte und Akteure erhalten werden. Der Ortstermin führt u.a. "ins Gelände" ? entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Mit Produkten aus der Region wird für das leibliche Wohl gesorgt.

    Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 9. August, unter Telefon: 0228/73-7647, Telefax: 0228/73-7451 oder per E-Mail: presse.info@uni-bonn.de.

    Ansprechpartnerin: Dr. Birgit Hoegen, Landwirtschaft-liche Fakultät der Universität Bonn, Tel. 0228/73-2297, E-Mail: b.hoegen@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).