Sprachwissenschaftler der Universität Jena starten internationales EU-Projekt zu lebenslangem Lernen
Reisen bildet bekanntlich, ein längerer Aufenthalt in einem anderen Land bildet noch mehr – und ist für etliche Menschen längst Alltag geworden. „In der modernen Lebens- und Arbeitswelt gehören für viele Menschen längere Aufenthalte in einem anderen Land dazu – sei es zum Studium, sei es zur Arbeit, oder einfach für den Lebenslauf“, sagt die Jenaer Indogermanistin Dr. Bettina Bock. „Ein Hindernis bei dieser Mobilität kann die fremde Sprache sein“, weiß Prof. Dr. Thede Kahl, Slawist an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Um die Probleme beim Einleben in einem anderen Land zu reduzieren, starten die Jenaer Sprachwissenschaftler gemeinsam mit Forschern aus Rumänien, Bulgarien, Griechenland und der Türkei in diesem Monat ein neues Projekt. In den kommenden zwei Jahren wird das internationale Forschungsvorhaben „Interphraseologie für Studien- und Berufsmobile“ von der EU im Rahmen ihres Programms für lebenslanges Lernen mit 142.000 Euro gefördert. Zum Auftakt treffen sich am 14./15. Januar rd. 15 der beteiligten Wissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität.
„Um die Sprachbarrieren möglichst rasch und individuell zu überschreiten, soll im Rahmen des neuen Projekts ein audio-visuelles E-Learning-Angebot für Selbstlerner entwickelt werden“, erläutert Projektleiter Thede Kahl. Damit soll vor allem jungen Erwachsenen im Alter von 15-30 Jahren „die Eingewöhnungsphase in ein anderes Land auf sprachlicher Ebene erleichtert werden“, so der Südslawistik-Professor. Außerdem wird das E-Learning-Programm eigene Angebote für Lehrende umfassen. Den Lernern soll es dadurch rasch möglich werden, alltägliche Tätigkeiten zu absolvieren: z. B. die Meldung bei offiziellen Stellen, die Wohnungssuche und das Ausfüllen von Formularen. „Die sprachlichen Anforderungen, die zu bewältigen sind, gehen also über die Business-Sprache hinaus, sind aber auch nur in begrenztem Umfang Gegenstand der schulischen und universitären Sprachausbildung“, sagt Dr. Bock und ergänzt: „Viele Sprachen werden zudem nur selten an Bildungseinrichtungen angeboten.“
Das neue Projekt will hier eine Lücke schließen, indem es den Balkan in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig an die dortige jahrhundertelang ausgeprägte Zwei- oder Mehrsprachigkeit anknüpft und dem Nutzer dieses Vorwissen bewusst macht. „Das Projekt wird so zum Kulturvermittler“, ist die Indogermanistin Prof. Dr. Rosemarie Lühr überzeugt, die in anderen Projekten ebenfalls Europäismen in der Sprache untersucht.
Im Mittelpunkt der angewandten Forschung stehen Interphraseologismen, also Wortverbindungen mit übereinzelsprachlichen Gemeinsamkeiten: „Auf Wiedersehen“ hat direkte Entsprechungen z. B. im Bulgarischen „Doviždane“ oder im Rumänischen „La revedere“. Auch „Guten Tag“ ist eine solche europäische „Routineformel“. Das neue Projekt macht somit die Sprachvielfalt Europas deutlich, aber auch sprachlich-kulturelle Gemeinsamkeiten.
Ganz so einfach haben es die beteiligten Wissenschaftler jedoch nicht, denn Arbeitsmaterialien zum sprachenübergreifenden Lernen sind noch immer Mangelware. Die Forscher kommen deshalb nicht nur aus der Sprachwissenschaft, sondern auch aus der Fremdsprachendidaktik und der Übersetzungs-Praxis. Dadurch soll zudem der üblicherweise lange Weg von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Didaktik und weiter zum Unterricht verkürzt werden. „Dem Projekt kommt insofern auch Modellcharakter zu“, ist Prof. Kahl überzeugt und verweist auf die Nachhaltigkeit, die durch ein breites Netzwerk der Beteiligten gesichert ist. „Zudem ist das Projekt modular aufgebaut und kann daher nach dem Ende der Förderung bestens weiter ausgebaut werden.“
Am Ende könnte dank des neuen E-Learning-Angebots ein Arbeitsaufenthalt im Ausland ein gewisses Urlaubsflair besitzen, wenn das internationale Forscherteam erfolgreich ist.
Kontakt:
Prof. Dr. Thede Kahl
Institut für Slawistik der Universität Jena
Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944725
E-Mail: Thede.Kahl[at]oeaw.ac.at
Der Jenaer Slawist Prof. Dr. Thede Kahl leitet das neue Forschungsvorhaben, bei dem die Eingewöhnung ...
Foto: Anne Günther/FSU
None
Das neue Projekt sei wichtig, ist die Indogermanistin Dr. Bettina Bock überzeugt, denn „in der moder ...
Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
None
Criteria of this press release:
Journalists
Language / literature
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).