idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/06/2002 13:39

Warum sich deutsche Ärzte und Muslime nicht verstehen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 06.08.2002
    Nr. 219

    Mehr Verständnis für muslimische Patienten
    Warum sich deutsche Ärzte und Muslime nicht verstehen
    RUB-Studie: islamisches und deutsches Krankheitsverständnis

    Treffen das Wertesystem des islamischen Glaubens und das Krankheitsverständnis deutscher Mediziner aufeinander, kommt es häufig zu medizinethischen Problemen. Diese diskutiert erstmals der Arzt und Philosoph Dr. med. Dr. phil. Ilhan Ilkilic in seiner Dissertation "Der muslimische Patient: Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft". Die Arbeit ist jetzt im LIT-Verlag erschienen.

    Ausbildung der Ärzte und Pfleger ist lückenhaft

    Religion und Kultur prägen das Verstehen und Erleben von Krankheit. In deutschen Arztpraxen und Krankenhäusern begegnet man täglich Verstehens- und Interessenkonflikten zwischen Ärzten, Pflegepersonal und muslimischen Patienten, die auf unterschiedlichen religiös kulturelle Wertvorstellungen gründen. "Diese Probleme werden jedoch in der Ausbildung der Ärzte und des Pflegepersonals kaum berücksichtigt", stellt Dr. Ilkilic fest.

    Schlüsselbegriff: Kommunikation

    Unverzichtbar, um dem Arzt seine Leiden und Schmerzen, aber auch Wünsche und Vorstellungen zu vermitteln, ist für jeden Patienten die Sprache. Beherrscht er sie nicht, was bei der ersten Generation der türkischen Muslime in Deutschland oft der Fall ist, so wird oft eine dritte Person hinzugeholt. Da professionelle Dolmetscher in Krankenhäusern und Arztpraxen nur schwierig und mit hohem bürokratischem Aufwand zu beschaffen sind, springt oft ein Familienmitglied oder Nachbar ein. "Sowohl der Einsatz des professionellen Dolmetschers als auch eines Familienmitgliedes ist aber aus medizinethischer Perspektive nicht unproblematisch", betont Dr. Ilkilic: Allzu leicht können dadurch die Schweigepflicht des Arztes oder Intimsphäre des Patienten verletzt werden.

    Schamgefühl, religiöse Pflichten und Speisevorschriften

    Bei Untersuchung und Therapie muslimischer Patienten stellt Dr. Ilkilic drei grundsätzliche Konfliktfelder im medizinischen Alltag fest: Das islamische Verständnis von körperlicher Unversehrtheit und Schamgefühl kann zum Problem werden. Ein Beispiel dafür ist die gynäkologische Untersuchung einer muslimischen Patientin durch einen männlichen Arzt. Auch kann ein gläubiger Muslim die Einnahme von Medikamenten während des Fastenmonats Ramadan ablehnen, weil sie das Fastens verhindert. Konfliktpotenzial bergen außerdem Arzneien, die nach islamischen Vorschriften verbotene Mittel wie Schweineprodukte oder Alkohol enthalten. Wichtig dabei ist es zu beachten, dass es den Muslimen nicht gibt - jeder Mensch ist anders.

    Fragenkatalog zur medizinischen Diagnose

    In der Dissertation beschreibt Ilkilic nicht nur die Konflikte und deren Gründe, sondern er analysiert und bewertet sie auch anhand medizinethischer Prinzipien. Die ethischen Reflexionen der Arbeit und der problemorientiert entwickelte Fragenkatalog "als Hilfsmittel zur medizinethischen Diagnose" sollen deutsche Ärzte zum eigenen Nachdenken anregen, ohne Standardlösungen anzubieten.

    Titelaufnahme

    lkilic, Ilhan: Der muslimische Patient: Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster, Hamburg, London (LIT-Verlag), 2002, ISBN 3-8258-5790-5, 25.90 Euro

    Weitere Informationen

    Dr. med./TR Dr. phil. Ilhan Ilkilic, M.A., Interfakultäres Zentrum für Ethik in den Wissenschaften Universität Tübingen, Keplerstr. 17, 72074 Tübingen, Tel. 07071/2977573, E-Mail: ilhan.ilkilic@uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).