idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/14/2013 11:04

FH Düsseldorf geht mit neuem Studiengang an den Start: Retail Design

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    FH Düsseldorf geht mit neuem Studiengang an den Start: Retail Design - Anmeldefrist zur künstlerischen Eignungsprüfung noch bis 1. Februar 2013 möglich

    Mit dem neuen Bachelor-Studiengang Retail Design bietet der Fachbereich Design der FH Düsseldorf eine bis dato bundesweit einzigartig interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Design, Kommunikation und Marketing an, die speziell auf die Bedürfnisse und Herausforderungen in der Einzelhandelsbranche ausgerichtet ist. Damit ist er nicht nur ein Paradebeispiel für innovative Studienkonzepte an der FH D, sondern gleichzeitig für die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.

    Entwickelt wurde der Studiengang von den Design-Professoren Philipp Teufel und Dr. Rainer Zimmermann in engem Dialog mit Vertretern der Einzelhandelsbranche. Der Europäische Zentralverband Visuelles Marketing Merchandising (VMM) fördert die Etablierung dieses neuen Studienangebots, mit dem der akademische Nachwuchs für den Einzelhandel in Design-, Kommunikations- und Führungskompetenz ausgebildet werden soll. Zu den Kooperationspartnern aus dem Kreis der Unternehmen und deren Dienstleistern gehört der Gründungs- und Hauptförderer C&A und die Vitrashop Gruppe mit ihren Töchtern Visplay, Ansorg und Vizona als Förderer des Startjahrs 2013 sowie als weitere Förderer die Unternehmen Swarovski, Karstadt und Genesis Display.

    Konzept und Inhalte
    Das Curriculum des Retail-Design-Studiums stellt eine umfassende Kombination aus angewandter Gestaltung in künstlerischen Grundlagen, Fotografie, Typografie, 3D- Kommunikation, Corporate Design, Marketing sowie räumlicher Gestaltung mit Shop Design, Visual Merchandising, Szenografie und Online-Shops dar. Abgerundet wird es durch projektorientierte Seminare zu realen Praxisaufgaben, ein obligatorisches Praxissemester, Exkursionen sowie die Möglichkeit eines Auslandssemesters – damit ist der Studiengang Retail Design maximal praxisorientiert angelegt. Diese Ausrichtung wird durch die Bearbeitung von Projekten der fördernden Unternehmen weiter verstärkt, denn diese stellen den Studierenden Praktika zur Verfügung und bringen somit reale Kommunikations- und Designprojekte in Lehre und Forschung ein.

    Ausgezeichnete Berufsperspektiven
    Für die Absolventinnen und Absolventen ergeben sich glänzende Berufsperspektiven. Zum einen ist Düsseldorf als Standort großer Einzelhandelsunternehmen, wichtiger Modemessen, Agenturen und Dienstleister ein idealer Studienplatz, an dem die Studierenden marktnah und mit guten Chancen für einen reibungslosen Berufsübergang arbeiten können. Darüber hinaus wird sich auch der Einzelhandel in seiner Mitarbeiterstruktur künftig neu ausrichten: Zum einen muss der bestehende Nachholbedarf an akademisch ausgebildeten Mitarbeitern in den kommenden Jahren verstärkt gedeckt werden, wodurch für die Retail Designer ein attraktives Konjunktur- und Qualifikationsklima geschaffen wird. Zum anderen werden durch die Entwicklungen der Digitalisierung Kaufprozesse zunehmend ins Internet verlagert. Hierdurch müssen Vertriebsprozesse sowohl stationär wie auch digital neu organisiert und miteinander vernetzt werden. Gerade durch die Digitalisierung werden zudem die Notwendigkeiten einer erlebnis- und designorientierten Warenpräsentation weiter steigen, so dass akademisch geschulte Absolventinnen und Absolventen die Gestaltung von Warenwelten qualitativ neu definieren müssen. Diese Herausforderungen verlangen nach neuen Qualifikationsprofilen der für Kommunikation, Design und Marketing verantwortlichen Mitarbeiter, dem der Studiengang mit seinem interdisziplinären Konzept auf besondere Weise nachkommt.

    Zugangsvoraussetzungen und Bewerbung
    Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Retail Design müssen als Zugangsvoraussetzung neben der allgemeinen Hochschulreife oder Fachhochschulreife eine studiengangbezogene künstlerisch-gestalterische Eignungsprüfung absolvieren, die zwischen dem 12. und 14. März 2013 stattfindet. Die Anmeldefrist für diese Prüfung endet am 1. Februar 2013. Die Bewerbungsfrist um einen Studienplatz endet am 15. Juli 2013.

    Zur Aufnahme des Studiums ist darüber hinaus ein dreizehnwöchiges Vorpraktikum im grafischen oder fotografischen Bereich oder im Bereich des Visual Merchandising nachzuweisen.


    More information:

    http://www.fh-duesseldorf.de


    Images

    Prof. Philipp Teufel (links) und Prof. Dr. Rainer Zimmermann (sitzend) mit Studierenden aus dem Retail-Projekt 'Malteserladen', in dem ein Charity Store Konzept für den Malteser Hilfsdienst entwickelt wurde. Der erste Laden wurde am 15. Dezember 2012 in Berlin eröffnet, weitere werden folgen.
    Prof. Philipp Teufel (links) und Prof. Dr. Rainer Zimmermann (sitzend) mit Studierenden aus dem Reta ...
    Foto: FH Düsseldorf
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Economics / business administration, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Philipp Teufel (links) und Prof. Dr. Rainer Zimmermann (sitzend) mit Studierenden aus dem Retail-Projekt 'Malteserladen', in dem ein Charity Store Konzept für den Malteser Hilfsdienst entwickelt wurde. Der erste Laden wurde am 15. Dezember 2012 in Berlin eröffnet, weitere werden folgen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).