Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen.
Energieeffizienz ist nicht erst seit der Diskussion zur Energiewende ein zentrales Thema für Hochschulen. Das Erkennen von Einsparungsmöglichkeiten und die politische Außenwirkung sind Motiv, Energiemonitoring oder Energiecontrolling einzuführen. Eine neue HIS-Publikation stellt hierfür wichtige Rahmenbedingungen zusammen und präsentiert erfolgreiche Praxismodelle. In einer ausführlichen Rezension stellt das HIS Mitteilungsblatt die Veröffentlichung vor.
Einblicke in aktuelle HIS-Aktivitäten gibt ein Bericht zur Umsetzung der neuen DGUV Vorschrift 2 an der HAW Hamburg. HIS hat als Prozess- und Fachberater in einem beteiligungsorientierten Verfahren alle relevanten Akteure zu einer einvernehmlichen Lösung geführt, die von der Hochschulleitung als „Handlungsanleitung“ angenommen wurde. Das Fachpersonal für Arbeitssicherheit hat das Projekt genutzt, erstmalig die Aufgabenerledigung jenseits des Arbeitssicherheitsgesetzes (ASiG), also operative Dienstleistungen, qualitativ und quantitativ zu benennen.
Im Veranstaltungsblock blickt HIS zurück auf das Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit dem Schwerpunktthema Brandschutz und Notfallplanung. Eine von vielen Referenten mitgetragene Übereinstimmung wurde von Dr. Eckhardt Diehl, Dezernent Gebäudemanagement und Technik an der Philipps-Universität Marburg, so formuliert: „Im Brandschutz gibt es keine Standardlösungen. Es sind immer individuelle und kreative Lösungen für den Einzelfall gefordert.“
Die Universität Bremen berichtet über die Einrichtung einer Solargenossenschaft an der Universität durch und für Mitarbeiter der Universität. Ziel ist es, vorhandene Potenziale zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht auf von der Universität der Solargenossenschaft überlassenen Flächen im Bereich der Universität zu erschließen und durch Integration des Stroms in die Energieversorgung der Universität zu nutzen. Zum Jahreswechsel 2011/2012 erfolgte die Eintragung. 130 Mitglieder gaben eine Einlage von 350.000 €! Mit der zusätzlichen Einwerbung eines KfW-Kredites konnten zunächst Anlagen von einer Größe von ca. 300 kWp errichtet werden. Heute befinden sich auf den Dächern Solaranlagen mit einer Leistung von 440 kWp und einer Investition von 900.000 €.
Nähere Auskünfte:
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL12-4.pdf - HIS:Mitteilungsblatt 4|2012 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz als PDF-Download
Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutz in Hochschulen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).