idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/09/2002 11:44

Biodiversitätsforschung: DFG beteiligt sich an bundesweiter Kampagne zum Schutz der Artenvielfalt

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Der Schutz der Vielfalt von Arten und Lebensräumen steht im Mittelpunkt der vom 1. Januar bis 31. Dezember dieses Jahres laufenden Kampagne "Leben braucht Vielfalt" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt sich an der Initiative mit einer Internet-Darstellung des von ihr geförderten interdisziplinären Projekts "Bodenkundliche, geobotanische und pflanzenphysiologische Grundlagen einer nachhaltigen Bewirtschaftung des Munessa-Waldes, Äthiopien".

    Das Projekt ist an der Universität Bayreuth angesiedelt und wird auf der DFG-Homepage unter www.dfg.de/biodiversitaet/ vorgestellt.

    Ziel der Bayreuther Wissenschaftler ist es, zusammen mit äthiopischen Kollegen am Beispiel des Munessa-Waldes in Südost-Äthiopien Prozesse der Waldzerstörung und des Waldumbaus zu untersuchen. Dazu werden sowohl Restbestände des ursprünglichen Waldes als auch Flächen erfasst, die plantagenartig wieder aufgeforstet wurden. Im Verlauf des Projekts soll ein Handbuch ("Manual") erstellt werden, das der einheimischen Bevölkerung hilft, den Zustand des Waldes mittels einfach zu handhabender Kriterien zu bewerten und auf dieser Basis das Gebiet nachhaltig zu bewirtschaften.

    Die Darstellung des seit dem Jahr 2000 geförderten Projekts im Internet ist in enger Kooperation zwischen den beteiligten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen und der DFG-Geschäftsstelle entstanden. Zahlreiche Bilder und wissenschaftliche Erklärungen veranschaulichen, wie die Bevölkerung Südost-Äthiopiens in ihrer alltäglichen Lebensgestaltung auf die heimische Artenvielfalt angewiesen ist, von der Landwirtschaft über die Herstellung von Gebrauchswerkzeugen bis hin zum Bauwesen.

    Die DFG unterstützt die Ziele der Biodiversitätskampagne "Leben braucht Vielfalt" mit einer breiten Förderung der Grundlagenforschung in unterschiedlichen Disziplinen. Auf diese Weise leistet sie einen wichtigen Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis verschiedener Biodiversitätsaspekte und deren Bedeutung für den Menschen. So gehen beispielsweise im Schwerpunktprogramm "Radiationen Ó Genese biologischer Diversität" einunddreißig Forschergruppen der Frage nach, wie aus einzelnen Tier- und Pflanzenarten innerhalb geologisch kurzer Zeit ganze Gruppen von neuen Arten entstehen. Die Forschergruppe "The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: an experimental approach in a grassland community" untersucht seit dem vergangenen Jahr den Zusammenhang zwischen Pflanzendiversität und Ökosystemprozessen. Schwerpunkte bilden Untersuchungen von Elementkreisläufen und die Nahrungsbeziehungen zwischen verschiedenen Organismengruppen. Der Sonderforschungsbereich "Landnutzungskonzepte für periphere Regionen" widmet sich der Entwicklung einer Methodik zur Erarbeitung und Bewertung von ökonomisch und ökologisch nachhaltigen regionalen Nutzungskonzepten.

    Die Aktion "Leben braucht Vielfalt" wurde anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der UN-Konferenz für Umwelt und nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro vom Bundesumweltministerium, dem Bundesamt für Naturschutz und verschiedenen Naturschutzverbänden ins Leben gerufen. Bislang sind bereits einige Hundert Initiativen von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Medien, Wissenschaftsförderung und anderen gesellschaftlichen Bereichen realisiert worden. Darunter fallen Informationsveranstaltungen, Exkursionen, Konferenzen, Zeitschriftenbeiträge, Ausstellungen, Filme, Konzerte, Wettbewerbe, Fragebogenaktionen und andere. Die Kampagnenbeiträge sollen helfen, in der Öffentlichkeit Interesse für die Ziele der Agenda 21 zum Schutz der Artenvielfalt ("Biodiversitätskonvention") zu wecken, die auf dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung vom 26. August bis 4. September 2002 in Johannesburg, Südafrika, erneut zur Verhandlung stehen.

    Fachliche Auskünfte zu DFG-geförderten Projekten erteilt Dr. Roswitha Schönwitz, Geschäftsstelle der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Tel.: (0228) 885-2362, E-Mail: roswitha.schoenwitz@dfg.de.

    Fragen zur Darstellung des Projekts im Internet beantwortet Katja Heydegger, DFG, Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: (0228) 885-2196, E-Mail: katja.heydegger@dfg.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).