idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2013 08:47

Neue Wege zur maßgeschneiderten Antikörpertherapie

Dr. Uta von der Gönna Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Jena

    UKJ-Mediziner erforschen in EU-Verbund die Wirkung von Antikörpertherapien gegen Organabstoßung

    Antikörpertherapien haben in den letzten Jahren die Behandlung vieler Krankheiten - insbesondere Krebserkrankungen – revolutioniert. Dennoch ist es meist nur ein Teil der Patienten, bei denen die zielgerichtet eingesetzten Immunproteine die gewünschte Wirkung erzielen. Denn obwohl sich die Antikörper ganz spezifisch gegen Rezeptoren oder Proteine richten, die im jeweiligen Krankheitsgeschehen eine zentrale Rolle spielen, ist wenig darüber bekannt, wovon das Ansprechen des einzelnen Patienten auf die Therapie beeinflusst wird.

    Wissenschaftler von fünf Universitäten und drei Firmen unter Leitung der ETH Zürich untersuchen deshalb jetzt im von der EU geförderten Verbundprojekt PRIAT die individuelle Immunreaktion mittels eines systembiologischen Ansatzes. Dazu erfassen sie bei Patienten mit Krebs, Arthritis und nach Herztransplantationen sowie in entsprechenden Tiermodellen Immunprozesse, die im Rahmen der Ausgangserkrankung ablaufen und die durch die Antikörpertherapie beeinflusst werden. „Unser Ziel dabei ist es, die Mechanismen der Therapieantwort zu entschlüsseln sowie mit einer Art „Immunfingerabdruck“ die individuelle Therapieentscheidung zu erleichtern und die Behandlung besser zu überwachen“, so Prof. Alexander Berndt vom Institut für Pathologie des Universitätsklinikums Jena (UKJ).

    Die Jenaer Projektpartner konzentrieren sich dabei auf chronische Abstoßungsprozesse nach Herztransplantationen, die im Gegensatz zu akuten Unverträglichkeitsreaktionen schwer zu behandeln sind. „Monate oder Jahre nach der Transplantation kommt es dabei zu Gefäßverengungen und Vernarbungen im transplantierten Herzen“, beschreibt PD Dr. Marcus Franz, Arzt und Wissenschaftler der Klinik für Innere Medizin I des UKJ, den Prozess, der schwerwiegende Komplikationen nach sich zieht und das Überleben der Patienten nach Transplantation erheblich beeinträchtigt.

    Den Ablauf dieser Abstoßungsreaktion wollen die Mediziner ergründen, indem sie mit einem massenspektrometrischen Screening die Art und Menge von verdächtigen Eiweißen im Blut erfassen, die für die Patienten-individuelle Ausprägung der Immunantwort von zentraler Bedeutung sind. Diese so genannten HLA-Peptidomanalysen werden dann auch während einer Antikörperbehandlung gegen die Abstoßung durchgeführt und mit Gewebeuntersuchungen abgeglichen. In entsprechender Weise erforschen die Projektpartner die Immunprozesse bei der Antikörpertherapie verschiedener Tumorformen und rheumatioder Arthritis.

    Marcus Franz: „Speziell bei Herztransplantationen haben wir ein großes Interesse, von Organabstoßung bedrohte Patienten frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Deshalb erhoffen wir uns von diesem übergreifenden Ansatz Erkenntnisse zu grundlegenden Mechanismen der Wirksamkeit von Antikörpertherapien und der Immunantwort darauf. Weiterhin erwarten wir die Entwicklung neuer Markerproteine für die Überwachung des Krankheits- und Therapieverlaufes.“

    Kontakt:
    apl. Prof. Dr. Alexander Berndt
    Institut für Pathologie, Universitätsklinikum Jena
    Tel.: 03641/93 36 24, E-Mail: Alexander.Berndt[at]med.uni-jena.de
    PD Dr. Marcus Franz,
    Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
    Tel.. 03641/9324127, E-Mail: Marcus.Franz[at]med.uni-jena.de


    Images

    PD Dr. Marcus Franz und Prof. Alexander Berndt (r.) vom Uniklinikum Jena untersuchen durch chronische Abstoßungsprozesse verändertes Herzgewebe.
    PD Dr. Marcus Franz und Prof. Alexander Berndt (r.) vom Uniklinikum Jena untersuchen durch chronisch ...
    Foto: vdG/UKJ
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    PD Dr. Marcus Franz und Prof. Alexander Berndt (r.) vom Uniklinikum Jena untersuchen durch chronische Abstoßungsprozesse verändertes Herzgewebe.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).