idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2013 18:02

Englischlernen schon in der Kita? „Kinder sind in der Lage, mehrsprachig aufzuwachsen“

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Schadet es der Erstsprache, wenn ein Großteil des Unterrichts in einer Fremdsprache, z.B. Englisch, durchgeführt wird? Leidet das Fachwissen im bilingualen Unterricht? Wie kann früher Fremdspracherwerb gelingen? 220 Wissenschaftler diskutieren am 19. Januar auf der Fachtagung „Bilinguales Lehren und Lernen“ an der Universität Hildesheim Forschungsergebnisse und ihre praktische Umsetzung.
    Prof. Dr. Kristin Kersten, Juniorprofessorin für Fremdsprachenunterricht und Zweitspracherwerb (Uni Hildesheim) weist auf Ergebnisse eines EU-Projekts in bilingualen Kindergärten hin: „Die Intensität, Dauer des Kontakts und das handlungsbegleitende Erlernen der Fremdsprache sind entscheidend."

    Nicht erst in Klasse 5 zeigt sich, wie uneinheitlich das Fremdsprachenlernen in Deutschland abläuft: Da sind jene Kinder, die bisher nur zweimal in der Woche eine Englischstunde gehabt, solche, die schon im Kindergarten Englisch gelernt haben, und jene, die in der ganzen Grundschulzeit bilingual unterrichtet wurden. Alle in einem Klassenzimmer. „Mehrsprachigkeit zu fördern ist ein Ziel der EU-Bildungspolitik. Am Ende der Schullaufbahn soll künftig jeder Bürger mindestens zwei Fremdsprachen beherrschen“, sagt Prof. Dr. Kristin Kersten, Juniorprofessorin für Fremdsprachenunterricht und Zweitspracherwerb an der Uni Hildesheim. Um diesen Anspruch zu erfüllen, müsse noch viel geschehen: „In der Grundschule wird häufig notgedrungen fachfremd unterrichtet, die Übergänge von der Kita bis zur weiterführenden Schule sind kaum geregelt.“

    Auf der Fachtagung „Bilinguales Lehren und Lernen: Vertiefende Perspektiven“ kommen am Samstag etwa 220 Wissenschaftler, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Studierende an der Universität Hildesheim zusammen. Die Nachfrage ist enorm, berichtet Kersten. Dabei geben die Referenten in Vorträgen und Workshops praktische Hinweise für die Sprachvermittlung in bilingualen Kitas und Schulen.

    Wie Fremdsprachenlernen früh und erfolgreich beginnen kann, zeigt sich schon in bilingualen Kindergärten, sagt Kersten und erklärt: „Das Team ist zweisprachig, unter den pädagogischen Fachkräften sind Muttersprachler beider Sprachen. Beim Englischsprechen nehmen die Erzieher_innen Bezug zur Umwelt, setzen Mimik und Gestik, Bilder und Gegenstände gekonnt ein, um das Vokabular verständlich zu machen, und verwenden eine reichhaltige Sprache, mit wiederkehrenden Phrasen, Synonymen, Erklärungen und vielen Wiederholungen.“ In bilingualen Schulen in Hannover und Göttingen untersucht sie, wie Kinder zu 70 % in einer Fremdsprache unterrichtet werden (Filmbeispiel einer Göttinger Grundschule).

    Kinder sind in der Lage, mehrsprachig aufzuwachsen, ohne dass die Muttersprache darunter leidet. In einem universitätsübergreifenden Forschungsprojekt, an dem auch die Forschungsbereiche Psychologie und Interkulturelle Kommunikation mitwirken, untersucht Kristin Kersten, welche Faktoren Einfluss auf den frühen Fremdspracherwerb bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund haben. „Die Ergebnisse aus einem abgeschlossenen EU-Projekt in bilingualen Kindergärten weisen darauf hin, dass die Intensität, Dauer des Kontakts sowie das handlungsbegleitende Erlernen der Fremdsprache an Objekten, Bildern und der Umwelt entscheidend sind. Ob die Fremdsprache drei Stunden pro Tag oder eine Stunde pro Woche angeboten wird, ob die jeweilige Erzieherin in der Kita für fünf oder 25 Kinder zuständig ist – das macht viel aus“, sagt sie. Die Faktoren Geschlecht und Migrationshintergrund hatten keinen Einfluss auf das Sprachverständnis.

    Welchen Einfluss die Herkunft beim Fremdsprachenlernen in der Schule genau einnimmt, welchen das soziale Umfeld oder die individuellen Voraussetzungen, wollen die Forscher empirisch herausfinden. Welche Potentiale bringen gerade mehrsprachige Kinder für erfolgreichen frühen Fremdspracherwerb mit? Ein Fokus der Studie liegt auf dem Übergang von der Kita in die Grundschule und die weiterführende Schule. Kooperationspartner sind die Hochschulen in Erlangen-Nürnberg, Kiel, Köln, Ludwigsburg, Paderborn und Weingarten. Eine Erweiterung des Projekts auf europäischer Ebene mit Partnerunis in Belgien, England, Estland, Italien, Rumänien und Schweden ist in Planung.

    INFO: FACHTAGUNG „BILINGUALES LEHREN UND LERNEN“:

    Kooperationspartner dieser Tagung sind der Verein „FMKS – Frühe Mehrsprachigkeit an Kitas und Schulen“, das Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen und das Institut für englische Sprache und Literatur der Universität Hildesheim. Die Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V. und das Kompetenzzentrum für regionale Lehrerfortbildung unterstützen die Tagung. Diese wird am Samstag, 19. Januar 2013, von 9:00 bis 17:30 Uhr am Hauptcampus der Universität Hildesheim ausgerichtet. Interessierte können an den Vorträgen am Vormittag teilnehmen.

    Prof. Dr. Ute Massler und Prof. Dr. Michael Ewig (PH Weingarten) sprechen über die Leistungsbeurteilung, denn im bilingualen Unterricht sollen Fachinnhalte in gleicher Intensität wie die Sprache gelernt werden – eine Herausforderung für Lehrer und Schüler. Bewertungskriterien und Handlungshilfen für die Unterrichtsplanung, in der Inhalte und Sprache gleichermaßen berücksichtigt werden, existieren bisher nicht in systematischer Form. Prof. Dr. Petra Burmeister (PH Weingarten) wird über Kinder mit Förderbedarf sprechen, Prof. Dr. Kristin Kersten über den Umgang mit Fehlern.

    Mit dem Aufbau und der Funktion bilingualer Kindertagesstätten befasst sich ein Workshop von Dr. Anja Steinlen (Universität Erlangen-Nürnberg), mit Entwicklungsstufen im Fremdspracherwerb ein weiterer von Prof. Dr. Andreas Rohde (Universität zu Köln) und Prof. Dr. Kristin Kersten (Uni Hildesheim) auf. Nicole Claire, Leiterin der Kämmer „International Primary School Hannover“ gibt einen Einblick in die Vermittlung der Schriftsprache.

    Wann? Samstag, 19. Januar 2013, 9:00 bis 17:30 Uhr
    Wo? Audimax, Universität Hildesheim (Marienburger Platz 22, 31141 Hildesheim)
    Programm: http://www.uni-hildeshjeim.de oder http://www.fmks.eu

    KONTAKT ZU PROF. KERSTEN:
    Pressestelle
    Isa Lange
    E-Mail: presse@uni-hildesheim.de
    Tel. 05121.883-102 oder 0177.8605905


    More information:

    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=6730 - Prof. Dr. Kristin Kersten, Institut für englische Sprache und Literatur der Universität Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Sonstiges/2013_Fachtagung_Uni_Hildeshe... - Programm der Fachtagung „Bilinguales Lehren und Lernen: Vertiefende Perspektiven“ an der Uni Hildesheim


    Images

    Prof. Dr. Kristin Kersten untersucht an der Uni Hildesheim, welche Rolle die Intensität und Dauer des Kontakts mit der Fremdsprache, die Herkunft und das soziale Umfeld im Fremdspracherwerb bei Kindern spielen.
    Prof. Dr. Kristin Kersten untersucht an der Uni Hildesheim, welche Rolle die Intensität und Dauer de ...
    Foto: aus der Forschung
    None

    Welchen Einfluss die Herkunft beim Fremdsprachenlernen in der Schule genau einnimmt, welchen das soziale Umfeld oder die individuellen Voraussetzungen, will eine Forschergruppe empirisch herausfinden. „Welche Potentiale bringen gerade mehrsprachige Kinder für erfolgreichen frühen Fremdspracherwerb mit?", fragt Prof. Dr. Kristin Kersten von der Uni Hildesheim.
    Welchen Einfluss die Herkunft beim Fremdsprachenlernen in der Schule genau einnimmt, welchen das soz ...
    Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / „Kinder sind in der Lage, mehrsprachig aufzuwachsen“ / Wie kann früher Fremdspracherwerb gelingen? / Fachtagung Universität Hildesheim

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Cultural sciences, Language / literature, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Prof. Dr. Kristin Kersten untersucht an der Uni Hildesheim, welche Rolle die Intensität und Dauer des Kontakts mit der Fremdsprache, die Herkunft und das soziale Umfeld im Fremdspracherwerb bei Kindern spielen.


    For download

    x

    Welchen Einfluss die Herkunft beim Fremdsprachenlernen in der Schule genau einnimmt, welchen das soziale Umfeld oder die individuellen Voraussetzungen, will eine Forschergruppe empirisch herausfinden. „Welche Potentiale bringen gerade mehrsprachige Kinder für erfolgreichen frühen Fremdspracherwerb mit?", fragt Prof. Dr. Kristin Kersten von der Uni Hildesheim.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).