idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/13/2002 16:52

Dreifacher Abschied von der 8. Sommerakademie

Dipl.-Ing. Kerstin Baldauf Presse- und Informationsstelle
Hochschule Wismar, University of Technology, Business and Design

    Für bisher Unbeteiligte werden zum Abschluss der dreiwöchigen Sommerakademie am Donnerstag, dem 15. August 2002, an drei verschiedenen Orten sichtbare Ergebnisse präsentiert.

    Was sich während der bereits zum achten Mal stattfindenden künstlerischen Veranstaltung in den Köpfen und Herzen der Teilnehmer und Lehrkräfte abgespielt hat, was neben dem Gegenständlichen als Erinnerung bleiben wird, mag man erahnen können, wenn man die Chance nutzt, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

    Die erste Gelegenheit etwas zu sehen/zu erleben gibt es für jeden Besucher der Landesgartenschau Wismar 2002 nicht erst am 15. August um 14:00 Uhr zur Ausstellungseröffnung im Hochschulpavillon. Bereits jetzt darf der Klasse von Ton Matton (Rotterdam/Wendorf Mecklenburg) auf die Finger gesehen werden. Bei den Lebenskunstwerken spielen Materialien wie Erde, Rotkraut, Kartoffelpüree und Spinat eine entscheidende Rolle.

    Um 17:00 Uhr desselben Tages werden die Ergebnisse der Klassen Zeichnung und Malerei sowie Bild-Material-Skulptur-Installation auf dem Campus der Hochschule Wismar, genauer im und auf dem Haus 7A gezeigt werden. Dieses markante Gebäude ist vom Parkplatz Weidendamm gut zu Fuß zu erreichen. Die Klasse von Eva Davidova (Madrid) wird ihre Ergebnisse im Foyer präsentieren, die Klasse von Hans W. Scheibner (Masslow) auf der Dachterasse des Gebäudes. Im Anschluss findet die Abschlussparty der Sommerakademie statt, zu der auch alle Interessenten ganz herzlich eingeladen sind.

    Am Samstag, den 17. August 2002 wird der Gittarist Christian Sabot aus Berlin um 16:30 im Baumhaus am Alten Hafen in der Hansestadt Wismar ein kleines Konzert geben. Dies geschieht anlässlich der Finissage der Ausstellung des ersten Stadtkünstlers der Hansestadt Wismar des Künstlers Robert Janz aus New York, dessen Freund Christian Sabot ist.

    Für Rückfragen steht Prof. Valentin Rothmaler, der am Fachbereich Architektur Elementares Gestalten und Darstellungstechniken lehrt, im Vorstand des Kunstvereins Wismar e.V. aktiv ist und dessen ganz persönlichem Einsatz die Sommerakademie ihr quirliges Leben verdankt, zur Verfügung, Tel.: (03841) 753 393 bzw. E-Mail: v.rothmaler@ar.hs-wismar.de.

    Weitere Informationen zu den Klassen sind auf den Seiten der Sommerakademie zu finden.


    More information:

    http://www.ar.hs-wismar.de/sommerakademie/


    Images

    Rotkraut-Wismar umgeben von Kartoffelpüree
    Rotkraut-Wismar umgeben von Kartoffelpüree

    Eine finnische Teilnehmerin bereitet ihr Erdbad vor
    Eine finnische Teilnehmerin bereitet ihr Erdbad vor


    Criteria of this press release:
    Art / design, Construction / architecture, Music / theatre
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Rotkraut-Wismar umgeben von Kartoffelpüree


    For download

    x

    Eine finnische Teilnehmerin bereitet ihr Erdbad vor


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).