idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/14/2002 11:47

Einladung zur Pressekonferenz

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Präsentation der Ergebnisse des 4. GEO-Tag der Artenvielfalt

    Einladung zur Pressekonferenz

    Präsentation der Ergebnisse des 4. "GEO-Tag der Artenvielfalt"

    Wie steht es um die Natur in Deutschland, was alles lebt an Tieren, Pflanzen, Pilzen und sonstigen Organismen vor unserer Haustür? Diesen Fragen ist das Reportage-Magazin GEO mit einem weiteren "GEO-Tag der Artenvielfalt" nachgegangen - die Gesamt-Ergebnisse liegen jetzt vor.
    Die "GEO-Tage der Artenvielfalt" sind seit der Premiere 1999 zu einer Volksbewegung mit Tausenden Teilnehmern geworden. In diesem Jahr folgten über 200 Initiativen dem Aufruf von GEO, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele biologische Arten zu bestimmen - eine in Deutschland beispiellose Aktion. Während der Pressekonferenz werden die Resultate der diesjährigen, wissenschaftlich begleiteten Hauptveranstaltung vorgestellt, die zusammen mit dem Bundesamt für Naturschutz und unterstützt durch die Firma Ricola auf und vor Rügen durchgeführt wurde - in dem von der Ostsee geprägten Biotop fanden sich zu Wasser und zu Land 2098 Spezies aus Fauna und Flora.
    Kurz berichtet wird außerdem aus ganz Deutschland und Nachbarstaaten: von den Begegnungen mit Äskulapnatter und Dreizehenspecht, mit Fransenfledermaus und Europäischer Wildkatze, mit Mohnbiene und Fischen wie dem "Strömer" - Beispiele für mitteleuropäische Artenvielfalt, aber auch für das zentrale Thema "Biodiversität" beim bevorstehenden Weltgipfel in Johannesburg.
    Die Pressekonferenz findet statt:
    am Donnerstag, den 22. August 2002
    um 11.00 Uhr
    im G+J Pressehaus (Konferenzraum K1), Am Baumwall 11, Hamburg

    Es sprechen:
    Peter-Matthias Gaede, GEO-Chefredakteur
    Prof. Dr. Hartmut Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz
    Martin Meister, GEO-Redakteur

    Weitere Programmpunkte:
    Vorbesichtigung der Ausstellung "Brennpunkt Natur"
    GEO macht Artenvielfalt sinnlich erlebbar: In Fotos und Exponaten werden die schönsten und fragilsten Naturgebiete der Erde gezeigt und Geschichten von Menschen erzählt, die sie erhalten wollen.

    Internationale Tagung
    GEO und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) versammeln im Vorfeld der Johannesburg-Konferenz Experten aller Kontinente aus Politik und Verbänden, Wirtschaft und Wissenschaft zu den Themen "Tropenholz", "Biopiraterie", "Naturschutz in China", "Positionen der USA". Beginn: 14.00 Uhr, Programm auf Anfrage, Journalisten sind herzlich eingeladen.

    Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen.
    U.A.w.g. mit beiliegendem Fax-Formular oder per mail an pfau.gabriele@geo.de


    FAX - ANTWORT
    Pressekonferenz zu den Ergebnissen des
    "4. GEO-Tag der Artenvielfalt"
    und
    Ausstellungseröffnung "Brennpunkt Natur"
    am Donnerstag, dem 22. 8.2002, 11.00 Uhr,G+J-Pressehaus, Hamburg

    An: Gabriele Pfau,
    GEO Presse und Öffentlichkeitsarbeit

    FAX-NR: 040/3703-5785
    VON:
    Name ______________________________________________________
    Redaktion
    ______________________________________________________
    Telefon/Telefax
    ______________________________________________________

    0 Ja, ich komme
    0 Ich habe Interesse an einem Interview mit
    ______________________________________________________

    0 Ich kann leider nicht kommen, aber für mich kommt
    ______________________________________________________
    0 Ich kann leider nicht kommen

    Unterschrift__________________________________


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).