idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2002 09:31

Neue Software soll optimale Prozessketten im Werkzeug- und Formenbau generieren

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Neue Software soll optimale Prozessketten im Werkzeug- und Formenbau generieren

    Der Werkzeug- und Formenbau gilt als die hohe Kunst des Maschinenbaus, denn die Herstellung hochkomplexer Bauteile ist immer wieder eine Herausforderung an jeden Technologen. Doch bei zunehmendem Kosten- und Zeitdruck sowie drastischen Qualitätsanforderungen wird es für Unternehmen dieser Branche immer schwerer, optimale Prozessketten, insbesondere unter Nutzung neuer Fertigungstechnologien zu finden. An diesem Punkt setzt ein Forschungsvorhaben der Professur Fertigungslehre der Technischen Universität Chemnitz und der N+P Informationssysteme GmbH Meerane an. In den kommenden zwei Jahren wollen Wissenschaftler der TU und Projektingenieure sowie Softwareentwickler des sächsischen IT-Systemdienstleisters gemeinsam eine wissensbasierte Software entwickeln, mit der auf der Basis von geometrischen Informationen Prozessketten im Werkzeug- und Formenbau generiert und bewertet werden können.

    Das Projektteam entwickelt dafür eine Wissensbasis, in der formenbautypischen Geometrien mögliche Fertigungsverfahren zugeordnet werden. Neue Technologien wie die 5-Achs-Simultan-Fräsbearbeitung, das laserunterstützte Fräsen und das Laserabtragen werden dabei ebenso berücksichtigt wie die konventionellen Verfahren der 3-Achs-Fräsbearbeitung und des Senkerodierens. Die Experten integrieren dieses Wissen in eine Software, welche die Verfahrensvarianten bewertet, dabei ungünstige Prozessabschnitte ausschließt und letztendlich eine wirtschaftlich und qualitativ optimale Prozesskette zur Komplettbearbeitung generiert. Dabei wird ebenfalls berücksichtigt, dass die Fertigung im Verbund mit mehreren Unternehmen erfolgen kann, was dem derzeit im Werkzeug- und Formenbau zu beobachtenden Trend der Auftragsabwicklung durch Systemlieferanten entgegenkommt. Ziel ist es, dass die Software am Ende nicht nur alle notwendigen Fertigungsunterlagen, sondern auch Kundenangebote erstellt.

    Der Projektumfang von etwa 500.000 Euro wird zum Teil von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen im Rahmen des Programms "Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen" (PRO INNO) unterstützt. Durch das gemeinsame Innovationsprojekt werden technologische und wirtschaftliche Kompetenzen in einem zukunftsorientierten Marktsegment entwickelt und damit Synergien für die mittelständische Wirtschaft geschaffen.

    Weitere Informationen erteilen: TU Chemnitz, Professur Fertigungslehre, Prof. Dr. Holger Dürr, Telefon (03 71) 5 31 - 22 17, Fax (03 71) 5 31 - 22 21, E-Mail Holger.Duerr@mb2.tu-chemnitz.de , und N+P Informationssysteme GmbH, Dr. Ina Meinelt, Telefon (037 64) 40 00 - 0, Fax (037 64) 40 00 40, E-Mail ina.meinelt@nupis.de .


    Images

    Björn Schuster und Jens Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH Meerane), Student Michael Böttcher, Prof. Dr. Holger Dürr und Ines Jurklies (Professur Fertigungslehre) präsentieren Teile des Werkzeug - und Formenbaues. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold
    Björn Schuster und Jens Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH Meerane), Student Michael Böttcher, Pr ...

    None

    Jens Hertwig (l.), Geschäftsführer der N+P Informationssysteme GmbH Meerane, und Prof. Dr. Holger Dürr, Professur Fertigungslehre an der TU, entwickeln eine wissensbasierte Software für die Generierung und Bewertung von Prozessketten. Foto: Meinhold
    Jens Hertwig (l.), Geschäftsführer der N+P Informationssysteme GmbH Meerane, und Prof. Dr. Holger Dü ...

    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Björn Schuster und Jens Hertwig (N+P Informationssysteme GmbH Meerane), Student Michael Böttcher, Prof. Dr. Holger Dürr und Ines Jurklies (Professur Fertigungslehre) präsentieren Teile des Werkzeug - und Formenbaues. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold


    For download

    x

    Jens Hertwig (l.), Geschäftsführer der N+P Informationssysteme GmbH Meerane, und Prof. Dr. Holger Dürr, Professur Fertigungslehre an der TU, entwickeln eine wissensbasierte Software für die Generierung und Bewertung von Prozessketten. Foto: Meinhold


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).