idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/15/2002 11:28

Wie E-Learning die berufliche Bildung verändert - Dokumentation BIBB-Fachtagung

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Dass die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) der Berufsbildung neue Qualifizierungswege erschlossen haben, ist unbestritten: Neue Berufe im IuK- und im Medien-Bereich wurden geschaffen, die von Betrieben ebenso wie von Jugendlichen Jahr für Jahr stark nachgefragt werden; bestehende Berufe wurden für den Umgang mit IuK-Technologien und die Anwendung moderner Kommunikationsformen aktualisiert; neue Fortbildungsordnungen im IT-Bereich wurden erlassen, die Absolventinnen und Absolventen des Dualen Systems berufliche Perspektiven bieten, die bisher nur Hochschulabsolventen vorbehalten blieben. Es muss jedoch festgestellt werden: Die Chancen und Möglichkeiten der modernen IuK-Technologien für die Berufsbildung sind damit bei weitem noch nicht ausgeschöpft! Zu fragen und zu erproben bleibt, wie ihre Anwendung in der beruflichen Bildung das individuelle Lernen erleichtern und effektiver gestalten kann.

    Auf der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im November 2001 in Bonn durchgeführten Fachtagung "IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft" trafen sich annähernd 300 Berufsbildungsexperten aus der Wissenschaft, der Politik, von Bildungsträgern, aus Gewerkschaften und der Wirtschaft, um über den Einfluss, die Möglichkeiten und die Probleme der Informations- und Kommunikationstechnologie in der beruflichen Bildung zu diskutieren.

    Im Zentrum der Tagung standen sechs Workshops zu folgenden Themen:

    · E-Learning wirksam einsetzen: Hier wurden die Voraussetzungen für die Anwendung von E-Learning in Betrieben und Bildungseinrichtungen diskutiert;

    · Test im Netz - Prüfungen ohne Grenzen?: Diskutiert wurden die Vor- und Nachteile netzbasierter Tests und Prüfungen;

    · Doppelte Benachteiligung durch IuK-Technologie: Gefragt wurde, ob und wie IuK-Technologien neue Möglichkeiten und Chancen für die berufliche Bildung benachteiligter Perso-nengruppen eröffnen;

    · Telelernen - Fernunterricht der 3. Generation?: Gegenstand der Diskussion war die Unterstützung neuer Lern- und Bildungskonzepte im Fernunterricht durch IuK-Technologien;

    · Lernen und Arbeiten mit der IuK-Technologie - Frauensache? Weil Frauen sowohl in den neuen IT-Berufen wie auch als Nutzer von Internet-Angeboten deutlich unterrepräsentiert sind, ging es hier um bisher entwickelte Strategien und Initiativen mit dem Ziel, IuK-Technologien zur "Frauensache" zu machen;

    · Multimediales Lernen im Handwerk und in kleinen und mittleren Betrieben (KMU) - ein Wettbewerbsfaktor?: Hier wurden Möglichkeiten und Voraussetzungen einer kontinuierlichen Entwicklung von IuK- Kompetenzen im Arbeitsprozess von KMU diskutiert und Wege aufgezeigt, wie den speziellen Anforderungen der Betriebe entsprochen werden kann;

    Die jetzt vom BIBB herausgegebene Veröffentlichung: "IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft" dokumentiert in Buchform und auf CD-ROM alle Vorträge und Diskussionsergebnisse der Plenumsveranstaltungen und Workshops der Fachtagung. Der gedruckte Teil umfasst eine Übersicht über die Tagung und die Einführungsbeiträge, Thesen und Zusammenfassungen der sechs Workshops, die Redebeiträge der Abschlussdiskussion sowie die Adressenliste der Tagungsteilnehmer/innen. Auf der dem Buch beigefügten CD-ROM werden alle Tagungsreferate in der vorgetragenen Reihenfolge vollständig wiedergegeben. Ergänzt wird diese "virtuelle" Kongressdarstellung durch ein innovatives Suchsystem, das über verschiedene Auswahlschritte zu einzelnen Dokumenten führt, die Aussagen zu dem gewählten Suchbegriff enthalten. Die Textbeiträge sind als PDF-Dateien angelegt und können ausgedruckt werden. Darüber hinaus enthält die CD-ROM zahlreiche Power Point-Präsentationen, die direkt aufgerufen werden können (Acrobat-Format).

    · Die Veröffentlichung "IuK-Technologie - Portal zur Wissensgesellschaft", hrsg. von Ute Laur-Ernst, ist zum Preis von Euro 25,50,- zu beziehen beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, Postfach 10 06 33, 33506 Bielefeld, Tel. 0521/911 01-11, Fax: 0521/911 01-19, E-Mail: service@wbv.de

    -----------------------------
    Weitere aktuelle Veröffentlichungen aus dem BIBB zum Themenfeld
    "Lernen mit neuen Medien"

    Die Auswirkungen der neuen Medien (Multimedia und Internet) auf die Lernorte der beruflichen Bildung und die damit einhergehenden Änderungen im Bereich der Lehr- und Lernarrangements ist Thema des Sammelbands "Neue Medien - Perspektiven für das Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung". In verschiedenen Beiträgen werden u.a. konzeptionelle Positionen zum Einsatz und zur Gestaltung von Medien in der beruflichen Bildung vorgestellt, Anforderungen an Multimedia aus Wissenschaft, Arbeitswelt und Berufsbildung benannt und anhand verschiedener Beispiele aus der Berufsbildungspraxis Einblicke in die Medienentwicklung gegeben.

    · Die von Gunnar Pfeil, Manfred Hoppe und Klaus Hahne herausgegebene Veröffentlichung " Neue Medien - Perspektiven für das Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung" ist zum Preis von Euro 26,50 ebenfalls beim W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG unter der o.g. Anschrift zu beziehen.

    Entscheidungshilfen zur Auswahl und Beurteilung berufsbezogener Lernsoftware am Beispiel von multimedialen Lernprogrammen bietet die Veröffentlichung "Lehren und Lernen mit Multimedia" mit den dazugehörigen Informations-CD-ROMs. Ziel der Publikation ist, haupt- und nebenamtlichen Ausbildern, Lehrern, Dozenten und weiteren am Thema Interessierten die Problematik des computerunterstützten Lernens im Bereich der beruflichen Bildung verständlicher zu machen und ihnen die Auswahl berufsbezogener Lernsoftware zu erleichtern. Dies geschieht durch den besonderen Aufbau der dreiteiligen Veröffentlichung, die umfasst: Allgemeine theoretische Grundlagen zum Thema "computergestütztes Lernen" (Teil I), die detaillierte Bewertung des Lernprogramms "Elektrische Schutzmaßnahmen" (Teil II) sowie die Ergebnisse der Untersuchung über den Einsatz des Lernprogramms "Elektrische Schutzmaßnahmen" in der Praxis (Teil III). Die Veröffentlichung stellt in Buchform die Teile I und II vor, die dem Buch beigelegte CD-ROM umfasst neben den Teilen I und II auch noch die Untersuchungsergebnisse (Teil III).

    · Buch incl. CD-ROM "Lehren und Lernen mit Multimedia" können zum Preis von Euro 49,80 bezogen werden beim Verlag Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, Hermann-Hesse-Weg 2, 78464 Konstanz, Tel.: 07531/58 01-26; Fax: 07531/58 01-85, Internet: www.christiani.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).