idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/24/2013 13:08

Stoff, aus dem die Sterne sind: Uni Kassel erzeugt interstellare Materie im Labor

Dr. Guido Rijkhoek Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Kassel

    Neue Fachgruppe Labor-Astrophysik an der Uni Kassel: Die Wissenschaftler erzeugen Materie, die sonst bei der Geburt von Sternen entsteht. Weltweit gibt es nur wenige vergleichbare Forschergruppen. In Kürze ist das Labor arbeitsfähig.

    Temperaturunterschiede von mehreren Tausend Grad und Vakuum: Unter extremen Bedingungen entstehen ganz besondere Moleküle. Diese Bedingungen gibt es nur im All – und bald in einem Labor der Universität Kassel. Zum Beginn des Wintersemesters hat die neue Fachgruppe Labor-Astrophysik ihre Arbeit aufgenommen. Sie schließt eine Lücke im Angebot der Universität. Anders als bei den sonstigen naturwissenschaftlichen Studienfächern gab es im Bereich Astrophysik bislang nur ein theoretisch orientiertes Studienangebot. Anfang Februar 2013 werden die Instrumente für das Labor am Standort Oberzwehren geliefert, bald darauf soll das Laboratorium in Betrieb gehen.

    Dort wird dann unter Bedingungen Materie erzeugt, wie sie sonst im interstellaren Raum vorherrschen. „Wir untersuchen die Komplexität organischer Moleküle im Weltraum“, sagt Prof. Dr. Thomas Giesen, der die Forschergruppe leitet. „So wollen wir erklärbar machen, wie Sterne entstehen und vergehen.“

    Statt wahllos im All nach bislang unbekannten Teilchen Ausschau zu halten, verfolgen die Kasseler Wissenschaftler den umgekehrten Ansatz. Sie erzeugen in ihren Apparaturen für einige Mikrosekunden Moleküle, die unter normalen Umständen auf der Erde nicht vorkommen, und untersuchen sie spektralanalytisch. Mit der Methode der Spektralanalyse lässt sich feststellen, wie bestimmte Moleküle Licht absorbieren; dieses Verhalten wird in einem sogenannten Molekül-Spektrum erfasst. „Das Molekül-Spektrum eines Stoffes ist dann wie ein DNA-Abdruck“, erläutert Prof. Giesen den Sinn der Methode. Diese spezifischen Muster finden sich auch in elektromagnetischer Strahlung, wie sie von den Molekülwolken werdender oder sterbender Sterne in entfernten Galaxien ausgesendet wird. Diese Strahlung wird von speziellen Teleskopen aufgezeichnet – so lässt sich überprüfen, ob die in Kassel erzeugten Moleküle im All vorkommen oder nicht. Verzeichnen die Forscher einen Treffer, können sie Rückschlüsse ziehen auf chemische Prozesse, die dort ablaufen. Die Kasseler Astrophysiker arbeiten dafür unter anderem zusammen mit dem Stratosphären-Observatorium SOFIA, einem fliegenden Teleskop der NASA, das an Bord einer umgebauten Boeing 747 installiert ist.

    Die aussagekräftige Strahlung erreicht die Erde im Terahertz-Wellenlängenbereich. Untersuchungen des Terahertz-Bereichs in ähnlicher Qualität gab es in Deutschland bislang nur in Köln, nun auch in Kassel; weltweit leisten dies nur etwa 15 Forschergruppen. Dabei sind die Wissenschaftler stark vernetzt. So bilden die Forscher der Uni Kassel einen Verbund mit Kollegen aus Köln, Paris und Saskatoon (Kanada), um Erkenntnisse über den Ursprung von Himmelskörpern zu erlangen; dabei nutzen sie beispielsweise den Teilchenbeschleuniger SOLEIL in der Nähe von Paris. „Letztlich geht es auch um die Frage, wie in der Folge von Sternengeburten Planeten entstehen und ob unsere Erde eine einzigartige Ausnahme ist. Und wir erwarten Hinweise, wo die Schnittstelle zwischen unbelebter Materie und dem Leben liegt“, hofft Prof. Giesen.

    Prof. Giesen erwartet, dass sein Team zwei bis drei neuartige Moleküle pro Jahr im Labor herstellt. Nach seiner Einschätzung dürfte mehr als die Hälfte der so erzeugten Moleküle später im All festgestellt werden. In der Vergangenheit war der Astrophysiker bereits an der Entdeckung von mehr als 20 Molekülen im All beteiligt.

    Prof. Dr. Giesen (52) war zuletzt außerplanmäßiger Professor an der Universität zu Köln. Der gebürtige Duisburger studierte Physik in Köln, wo er 1992 promovierte und sich 2001 habilitierte. Giesen war zudem an der University of California, Berkeley/USA, und an der Bergischen Universität Wuppertal tätig. Er ist wissenschaftliches Mitglied mehrerer Weltraum-Missionen.

    Forschungsprojekte und weitere Informationen unter www.uni-kassel.de/go/labastro.

    Info
    Prof. Dr. Thomas Giesen
    Universität Kassel
    FB 10 – Mathematik und Naturwissenschaften
    Institut für Physik
    Tel.: +49 561 804-4775
    E-Mail: t.giesen@physik.uni-kassel.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).