idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/16/2002 12:31

BMBF gibt 41 Millionen Euro für Alfred-Wegener-Institutsneubau

Iris Büscher Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Investition verbessert die vorsorgende Klimaforschung"

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) investiert rund 41 Millionen Euro in den Ausbau des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven und verbessert die Bedingungen für die vorsorgende Klimaforschung. Anlässlich des Richtfestes am Freitag betonte Bundesministerin Edelgard Bulmahn das Engagement der Bundesregierung für den Klimaschutz. "Die gewaltigen Dimensionen des Hochwassers in weiten Teilen Deutschlands zeigen die dramatische Aktualität der Forschung zu Klimaveränderungen." Die neuen Labors und Büros bieten den Wissenschaftlern des renommierten Instituts bessere Möglichkeiten, um den Klimawandel bestimmen und beurteilen zu können. "Mit ihrer Unterstützung für das Alfred-Wegener-Institut setzt die Bundesregierung wichtige Akzente in der Meeres- und Polarforschung sowie den marinen Geowissenschaften." Das Gebäude wird umweltfreundlich mit geothermischer Energie versorgt.

    Die Hansestadt Bremen beteiligt sich mit 4,6 Millionen Euro an dem über 46 Millionen Euro teuren Neubau, der voraussichtlich im Herbst 2003 bezogen werden kann. Seit der Grundsteinlegung im Mai vergangenen Jahres durch die Ministerin wurden damit die Arbeitsmöglichkeiten für rund 240 Beschäftigte aus dem AWI ausgebaut und verbessert. Neben der Stiftung AWI ist mit der neuen Internationalen Universität, dem Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie und dem Zentrum für marine Tropenökologie im Bremer Umfeld ein großes Forschungspotenzial entstanden.

    Seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren hat sich das AWI eindrucksvoll entwickelt. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist auf knapp 800 gewachsen, von denen 550 in Bremerhaven tätig sind. In dieser Zeit wurde 1992 die Forschungsstelle Potsdam zur Integration der Polarforschung aus den Einrichtungen der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR gegründet und 1998 die Biologische Anstalt Helgoland angegliedert. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren koordiniert das AWI im internationalen Verbund wichtige Forschungstätigkeiten in den Meeres- und Landgebieten hoher Breiten, die durch extreme Umweltbedingungen geprägt werden und die vermutlich weltweit zuerst und am deutlichsten auf einsetzende globale Umweltveränderungen reagieren.

    Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter http://www.awi-bremerhaven.de


    More information:

    http://www.awi-bremerhaven.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).