idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2013 09:51

Dann lernen wir eben Fremdsprachen!

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Anspruch und Wirklichkeit der interkulturellen Öffnung deutscher (Kommunal-)Verwaltungen

    Terminhinweis/Einladung: Difu-Seminar am 18. und 19. April 2013 in Berlin

    Die Integration von Bürgerinnen und Bürgern mit Zuwanderungsgeschichte ist eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben von Politik und Verwaltung. Ihr Erfolg hängt auch davon ab, inwieweit es gelingt, bei der Umsetzung integrationspolitischer Leitziele in allen Bereichen des öffentlichen Lebens die unterschiedlichen Lebenserfahrungen der Migranten zu berücksichtigen. Häufig bestehen für nicht-deutsche Bevölkerungsgruppen beim Zugang zu den Dienststellen der öffentlichen Verwaltung und deren Angeboten noch erhebliche Probleme. Auch dadurch wird die aktive Teilhabe von Migranten am kommunalen Geschehen erschwert. Eine Lösung wird darin gesehen, in den Verwaltungen auf allen Ebenen die Realität der Einwanderungsgesellschaft stärker als bisher wahrzunehmen und diese bei der Festlegung und Durchführung öffentlicher Aufgaben konsequent zu berücksichtigen.

    In der Praxis bedeutet dies weitaus mehr als nur die muttersprachliche Beratung und Betreuung von Zuwanderern. Die interkulturelle Öffnung der Verwaltung ist vielmehr ein Prozess, in dessen Verlauf alle Beschäftigten auf Basis ressortübergreifender Qualifizierungskonzepte interkulturelle Kompetenzen erwerben. Um die Handlungskompetenz der Mitarbeiterschaft der Verwaltung zu steigern und die kulturelle Vielfalt für die Stadt und deren Entwicklung noch besser zu nutzen, muss außerdem der Anteil der Beschäftigten mit Zuwanderungsgeschichte konsequent erhöht werden.

    Im Seminar wird daher unter anderem erörtert werden,

    - welche Handlungsfelder die interkulturelle Öffnung umfasst;
    - warum die interkulturelle Personalentwicklung von einer entsprechenden Organisationsentwicklung flankiert werden muss;
    - wie das Konzept der interkulturellen Öffnung umgesetzt werden kann;
    - welche konkreten Erfahrungen es bislang gibt.

    Leitung:
    Dipl.-Volkswirt Rüdiger Knipp, Deutsches Institut für Urbanistik

    Teilnehmerkreis:
    Mitglieder der Verwaltungsführung; Fach- und Führungskräfte aus allen Fachbereichen und den Serviceeinheiten Personal, Organisation und Finanzen; Integrationsbeauftragte; Ratsmitglieder

    Veranstalter:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

    Veranstaltungsort:
    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Zimmerstraße 13-15
    10969 Berlin (Berlin)

    Weitere Informationen:
    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-03-18/dann-lernen-wir-eben-fremdsprachen...

    Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
    Heike Klix
    Tel.: 030/39001-243
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: klix@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de
    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    More information:

    http://www.difu.de/veranstaltungen/2013-03-18/dann-lernen-wir-eben-fremdsprachen...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).