idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2013 14:02

Entwicklung optischer Filter: Steffen Reichel ist neuer Honorarprofessor an der Hochschule Darmstadt

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Dr.-Ing. Steffen Reichel (43) ist neuer Honorarprofessor im Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung am Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der Hochschule Darmstadt (h_da). Reichel forscht im Bereich „Advanced Optics“ beim Mainzer Spezialglas-Hersteller Schott AG und hat sich dort auf die Entwicklung und Verbesserung von Gläsern und Komponenten für die Optik und speziell optischer Filter spezialisiert. Diese Filter kommen unter anderem in Digitalkameras oder Smartphones zum Einsatz. Dort verbessern sie die Farbwiedergabe und damit die Bildqualität.

    Darüber hinaus beschäftigte sich Steffen Reichel mehrere Jahre mit der Erforschung und Entwicklung von Mikrooptiken für die Beleuchtungstechnik, wie sie etwa in Mikroprojektoren vorkommen.

    Bereits seit 2008 ist Steffen Reichel Lehrbeauftragter im Studiengang Optotechnik und Bildverarbeitung der h_da. Dort lehrt er neben seinen Spezialgebieten Optische Filter-Technik auch Mikro-Optik und vermittelt sowohl Bachelor- wie auch Masterstudierenden Wissen im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik. Zudem begleitet er kontinuierlich Forschungsprojekte im Rahmen der strategischen Zusammenarbeit zwischen dem Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften und Schott.

    Im Projekt „MOVO: Mikro-Optiken für mobile Endgeräte“ erforschten die Partner bei-spielsweise die Anwendung so genannter „Pico-Projektoren“ (Mikro-Projektoren). Hierdurch wird das Smartphone zum Mini-Beamer, mit dessen Hilfe Fotos und sogar auch Filme auf eine große Fläche projiziert werden können. Möglich machen dies Mikro-Optiken, deren Oberflächenstrukturen bis zu hundert Mal feiner sind als ein menschliches Haar und mit deren Hilfe das Beamer-Licht homogen rechteckförmig und damit monitortauglich verteilt werden kann, und zwar nahezu verlustfrei.

    In einem weiteren Projekt werden Solarzellen erforscht, die deutlich effizienter sind als die gebräuchlichen Silizium-Zellen. Unter der Bezeichnung „Konzentrator-Photovoltaik“ wird eine Kombination aus den besonders flachen Fresnel-Linsen aus Kunststoff und Glas-Sekundäroptiken eingesetzt. Sie fokussieren das Sonnenlicht besser auf die Solarzelle und erlauben eine vereinfachtere Justage und Ausrichtung.

    Gut 500.000 Euro an eingeworbenen Forschungsgeldern sind in den vergangenen zehn Jahren im Rahmen der Kooperation zwischen der Hochschule Darmstadt und der Schott AG für Forschungsarbeiten eingeworben worden. Darüber hinaus betreiben die Partner ein gemeinsames Optik-Labor, zudem können h_da-Studierende bei Schott ihre Abschlussarbeiten anfertigen sowie berufspraktische Semester absolvieren.

    „Die abbildende klassische Optik und optische Filter sind ein wichtiges Zukunftsfeld, entsprechend hoch ist der Bedarf in der Industrie an gut ausgebildeten Fachkräften“, sagt Steffen Reichel. „Ich möchte den Studierenden der Optotechnik an der Hochschu-le Darmstadt das Verständnis für die Funktionsweise von Optiken vermitteln und die Bedeutung einer präzisen Messtechnik unterstreichen. Darüber hinaus ist es mein Ziel, sie anwendungsbezogen auf ihre praktische Berufslaufbahn vorzubereiten.“

    Prof. Dr. Matthias Brinkmann, Studiendekan am Fachbereich Mathematik und Natur-wissenschaften der h_da: "Steffen Reichel hat die Hochschule Darmstadt sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung bislang hervorragend unterstützt. Wir freuen uns auf die zukünftigen noch intensiveren gemeinsamen Aktivitäten.“

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien

    Dr.-Ing. Steffen Reichel
    Tel Büro Schott AG +49.6131-66-3187
    Mail steffen.reichel@schott.com


    Images

    Steffen Reichel
    Steffen Reichel
    Fotonachweis: Hochschule Darmstadt
    None

    Steffen Reichel mit h_da-Vizepräsidentin Prof. Katja Lenz
    Steffen Reichel mit h_da-Vizepräsidentin Prof. Katja Lenz
    Fotonachweis: Hochschule Darmstadt
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences, Mathematics
    transregional, national
    Cooperation agreements, Personnel announcements
    German


     

    Steffen Reichel


    For download

    x

    Steffen Reichel mit h_da-Vizepräsidentin Prof. Katja Lenz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).