idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/19/2002 18:12

"Wenn Sorgen an der Seele nagen" - Generalisierte Angststörungen

Rita Wilp Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Ständige Sorgen, Ruhelosigkeit, Anspannung - Experten schätzen, dass bundesweit mehr als eine Million Menschen von der "Generalisierten Angststörung" betroffen sind. Die Betroffenen sind einen Großteil des Tages mit Sorgen beschäftigt und schon alltägliche Dinge lösen bei ihnen Ängste aus. Ein Ehepartner, der im Stau steckt, ein Kind, das zu spät nach Hause kommt, ein Ziehen in der Magengegend - immer wird gleich das Schlimmste befürchtet. Entscheidend sind dabei jedoch nicht die einzelnen Sorgen, sondern deren Häufung in verschiedenen Lebensbereichen und das Gefühl, die Sorgen nicht mehr kontrollieren zu können. Begleitet werden die Sorgen von körperlichen Beschwerden, die bei jedem Patienten unterschiedlich sein können: Ständige Unruhe, Schlafstörungen, Anspannung, Kopf-, Muskelschmerzen, Magen-, Darmprobleme, Nervosität, Konzentrationsschwierigkeiten sind nur einige Begleiterscheinungen.

    Informationsveranstaltung
    Generalisierte Angst
    28.08.2002, 17 Uhr
    Abt. Psychosomatik und Psychotherapie
    Von-Sieboldstr. 5
    37075 Göttingen

    Die Erkrankung wird in vielen Fällen weder von den Betroffenen noch von Ärzten erkannt. Die Patienten erleben sich nicht als psychisch gestört. Da die Sorgen um Angehörige, den Beruf und Alltägliches als `real` erlebt werden, stellen sich auch nicht wegen der Ängste, sondern wegen Erschöpfung, Überforderung und allgemeinen körperlichen Symptomen vor. Die Suche nach einer körperlichen Ursache für diese Beschwerden bleibt jedoch ohne Erfolg und Medikamente führen nicht zu der gewünschten dauerhaften Besserung.

    Um Menschen mit generalisierter Angst zu helfen, bietet die Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Göttingen im Rahmen einer von der Deutschen Forschungsgesellschaft geförderten Studie spezielle ambulante psychotherapeutische Behandlungen an. Diese werden von erfahrenen Psychotherapeuten durchgeführt.

    Interessierte Ärzte oder Patienten bekommen nähere Informationen über die Ambulanz für Psychosomatik und Psychotherapie, Von-Sieboldstr. 5, 37075 Göttingen.
    0551-3919207 (Mo - Fr 8-11 und Mo, Mi 14 - 16 Uhr)

    Weitere Informationen:

    Universität Göttingen
    Bereich Humanmedizin
    Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie
    Priv.-Doz. Dr. Eric Leibing
    Von-Siebold-Str. 5
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551/39 - 6735


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).