idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/20/2002 13:16

RUB-Studie zur Online-Gesundheitsberatung: "Vom Sprechzimmer ins Internetcafé"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die unzähligen Internetangebote rund um medizinische Themen verändern das Verhältnis zwischen Patient und Arzt: Patienten kommen einfach und schnell an medizinische Informationen heran und sind den Ansichten ihres Arztes nicht mehr völlig ausgeliefert.

    Bochum, 20.08.2002
    Nr. 231

    "Vom Sprechzimmer ins Internetcafé"
    RUB-Studie zur Online-Gesundheitsberatung
    Chancen für die Gesundheit, Herausforderung für Ärzte

    Die unzähligen Internetangebote rund um medizinische Themen verändern das Verhältnis zwischen Patient und Arzt: Patienten kommen einfach und schnell an medizinische Informationen heran und sind den Ansichten ihres Arztes nicht mehr völlig ausgeliefert. Sie könnten durchs Netz zu mündigeren Patienten werden. Das ist eine von vielen Erkenntnissen aus der Studie "Vom Sprechzimmer ins Internetcafé", in der Peter Schröder, M.A. (Zentrum für medizinische Ethik der RUB, DFG-Graduiertenkolleg "Kriterien der Gerechtigkeit") die Chancen und Risiken der Gesundheitsportale im Netz erforscht.

    Gesundheit ist im Netz populärer als Musik und Sport

    75 Prozent der Internetnutzer zwischen 15 und 24 Jahren suchen im Netz u.a. nach Gesundheitsinformationen, so eine repräsentative amerikanische Studie. Medizinische Themen laufen damit Musik (72 Prozent) und Sportergebnissen (46 Prozent) bei dieser Nutzergruppe den Rang ab. Die Angebote reichen von Informationsseiten über Diskussionsforen für Betroffene bestimmter Krankheiten bis hin zur virtuellen Praxis, in der Mediziner Fragen online beantworten. Gesundheitsinfos aus dem Netz sind leichter zugänglich als in Bibliotheken, und sie werden häufig auch unter den Oberbegriffen "Wellness", "Fitness" oder "Beauty" behandelt, wodurch sie ihren medizinischen Charakter verlieren. In dieser Entwicklung liege eine große Chance, so Peter Schröder. "Das Surfen über diese Seiten kann den Nutzer z. B. auf eigene gesundheitliche Risiken aufmerksam machen, ihn dazu motivieren, seinen Lebensstil zu verbessern oder zum Arzt zu gehen."

    Auch für Ärzte eine Chance: mündige Patienten

    Ein weiterer Vorteil für Patienten: Internetinfos können zwar den Arztbesuch nicht ersetzen, ihn aber angenehmer machen. Denn wer vorinformiert ist, der ist den Ansichten des Arztes nicht ausgeliefert, sondern ein mündiger Gesprächspartner. Das allerdings fordert die Mediziner heraus. Sie kostet es nicht nur mehr Zeit, sich mit gut informierten Patienten auseinander zu setzen, sie müssen auch mit der neuen Situation zurechtkommen, vom Patienten kritisch hinterfragt zu werden. Schröder ist jedoch überzeugt: "Medizinische Informationen aus dem Internet können das Verhältnis zum behandelnden Arzt bereichern." Für Mediziner kann das Internet außerdem ein Marketinginstrument sein. Wer sich mit einer virtuellen Praxis präsentieren oder die eigenen Spezialgebiete herausstellen will, gerät nicht unbedingt mit dem standesrechtlichen Werbeverbot in Konflikt.

    Schwarze Schafe erkennen

    Problematisch ist laut Peter Schröder die Qualitätskontrolle im Internet. "Eine zukunftsträchtige Möglichkeit, verlässlich anzuzeigen, dass die medizinischen Informationen einer Seite akzeptierten Standards genügen und aktuell sind, sind Gütesiegel." Nur müsste die Öffentlichkeit über solche Siegel erst aufgeklärt werden, damit sich unseriöse Anbieter nicht unbemerkt mit unverdienten Federn schmücken können. Fürs erste gibt Peter Schröder Ratsuchenden in seiner Studie eine Reihe von Ratschlägen, wie sie seriöse Anbieter von schwarzen Schafen unterscheiden können.

    Titelaufnahme

    Schröder, Peter: Vom Sprechzimmer ins Internetcafé: Medizinische Informationen und ärztliche Beratung im 21. Jahrhundert. (= Medizinethische Materialien, Bd. 137), Bochum 2002, ISBN 3-931993-18-3

    Weitere Informationen

    Peter Schröder, M.A., Zentrum für medizinische Ethik der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22750, Fax: 0234/32-14589, E-Mail: med.ethics@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.medizinethik-bochum.de (s.u.)


    More information:

    http://www.medizinethik-bochum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).