idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2013 18:36

Elektromobilität: Ein Standard für alle

René Maresch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF

    Unterschiedliche Standards bei den Verbindungskomponenten von Elektrofahrzeugen und Ladeinfrastruktur behindern die breite Etablierung der Elektromobilität. Deutsche Automobilhersteller, Großindustrie, Energieversorger und Forschungseinrichtungen wollen das nun mit dem gemeinsamen Projekt »eNterop« ändern. Profitieren würden der gesamte Herstellermarkt und natürlich die Nutzer.

    BMW, Continental, Daimler, Fraunhofer, RWE Effizienz, Siemens, TU Dortmund und VW - die Partner im neuen Forschungsprojekt »eNterop« gehören zur Spitze der deutschen Industrie- und Forschungslandschaft. Mit ihnen arbeiten die hiesigen Treiber der internationalen Standardisierung der »Vehicle-to-Grid-Kommunikation« (V2G) für die Elektromobilität nun am nächsten Schritt: einer offenen Testplattform für die Schnittstelle zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur. Das Ziel ist die schnelle Etablierung von Standards für die Versorgungs- und Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeugen und Energienetz.

    Unterschiedliche Systeme müssen miteinander kommunizieren können

    Bisher leidet die Einführung der Elektromobilität darunter, dass fast jeder Hersteller von Elektrofahrzeugen oder Ladesäulen und anderen Infrastrukturkomponenten eigene Systeme entwickelt. Aufwändige Kompatibilitätstests und Anpassungen zwischen den Produkten sind auf Seiten der Hersteller notwendig, wollen die kein abgeschottetes und damit limitiertes System am Markt etablieren. Der Aufwand verzögert jedoch die breite Markteinführung und ist kostenintensiv. Das Projekt »eNterop« (kurz für »drive international standardization to enter V2G operation on a broad basis«) soll das ändern.

    Bis 2014 werden in dem Projekt neue standardisierte Testverfahren entwickelt, nach denen jeder Hersteller prüfen kann, ob seine Produkte den verabschiedeten ISO/IEC-Standards für die Elektromobilität entsprechen. Damit könnten bald die teuren individuellen Kompatibilitätstests und Investitionen in Produktanpassungen der Vergangenheit angehören. 4,6 Millionen Euro beträgt das Gesamtvolumen des zweijährigen Projekts. Es wird je zur Hälfte von der Wirtschaft und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie getragen. Der Tragweite dieser Arbeiten für die Branche ist groß, weshalb das Projekt »eNterop« auch international Leuchtturmcharakter besitzt.

    Elektrofahrzeuge bekommen Schlüsselposition in Energiewende

    Dr. Przemyslaw Komarnicki ist der zuständige Projektleiter am beteiligten Fraunhofer IFF und betont die Bedeutung der Arbeiten auch für die Energiewende: »Elektrofahrzeuge werden künftig zwangsläufig mehr sein, als nur Autos mit Elektromotor. Wir planen mit Ihnen als eine wichtige Komponente im intelligenten Niederspannungsnetz der Zukunft. Dort sollen sie nicht nur Stromkonsumenten sein, sondern zum Teil auch mobile Stromspeicher, so genannte Prosumer, die elektrische Energie bei Bedarf wieder ins Netz zurückgegeben können. Sie helfen so, die Netze zu stabilisieren, die mehr und mehr aus lokalen, regenerativen Quellen gespeist werden. Damit nehmen sie eine Schlüsselposition im Rahmen der Energiewende ein.«

    Unter anderem auch dafür müssen die Elektrofahrzeuge aber mit den Netzen zuverlässig kommunizieren und an jeder Ladesäule herstellerunabhängig Strom tanken oder abgeben können. Informationen über Ladezustand, Ladeart, Reichweiten, Energiepreise oder Status der Energienetze - all das sind Daten, die künftig ständig zwischen ihnen und den intelligenten Netzen, den Smart Grid, ausgetauscht werden. Das erfordert eine sichere Interoperabilität der Systeme. Diese macht es erst möglich, dass irgendwann Millionen von Elektroautos über unsere Straßen fahren und beliebig Energie konsumieren können.

    Entwicklung und Praxistest verbindlicher Standards in der Elektromobilität

    Mit »eNterop« soll die gegenseitige Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladeinfrastruktur sichergestellt werden. Dafür sind mehrere Schritte notwendig. Zuerst geht es um das Schaffen von automatisierbaren Testabläufen für Soft- und Hardware. Das soll den Produzenten von Komponenten die Entwicklung standardkonformer Produkte (ISO/IEC 15118) ermöglichen, ohne aufwändige Interoperabilitätstests zwischen den Herstellern zu erzwingen. Gleichzeitig wird mit diesem Ansatz sichergestellt, dass sich der Markt frei entfalten kann, und verhindert, dass immer mehr Anbieter unterschiedliche Systeme etablieren.

    Zum zweiten treten die beteiligten Partner für eine offene Referenzplattform ein, um technische Hürden für neue V2G-Produkte und -Dienstleistungen abzubauen. Das soll insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen den Marktzugang erleichtern.

    Außerdem sollen laufende Modellregionen zur Elektromobilität, Förderprojekte und KMU dabei unterstützt werden, standardisierte Technik einzusetzen und zu testen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse fließen im Gegenzug zurück ins »eNterop«-Projekt, wo sie zur Weiterentwicklung der Standards beitragen. Dafür steht das »eNterop«-Konsortium im engen Austausch mit der Normungsinitiative Elektromobilität (DIN, DKE, IEC und ISO).


    More information:

    http://www.enterop.net
    http://www.iff.fraunhofer.de


    Images

    Am 21. Januar stellten die Partner des eNterop-Projekts den aktuellen Stand der Entwicklungen in Berlin vor.
    Am 21. Januar stellten die Partner des eNterop-Projekts den aktuellen Stand der Entwicklungen in Ber ...
    Source: Thoralf Winkler/ Fraunhofer IFF


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Am 21. Januar stellten die Partner des eNterop-Projekts den aktuellen Stand der Entwicklungen in Berlin vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).