idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/11/2013 16:18

Von der Maus zum Menschen: Wie wir Farben wahrnehmen

Myriam Hönig, Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Wissenschaftler des Exzellenzclusters CIN an der Universität Tübingen entschlüsseln Abläufe des Rot-Grün-Sehens in der Netzhaut

    Unsere Augen sind komplizierte Sinnesorgane. Allein die Netzhaut (Retina), ein dünnes Nervengewebe, enthält viele Millionen Neurone und damit die Grundlage für unser Sehen – und das in Farbe. Möglich wird das Farbsehen durch bestimmte Neurone in der Retina. Sie gehören zu den Ganglienzellen, die das Auge mit dem Gehirn verbinden und selektiv auf bestimmte Wellenlängen des Lichts und damit auf „Farbe“ reagieren. Bei Menschen und anderen Primaten werden diese Zellen beispielsweise aktiv, wenn rotes Licht ins Auge fällt, während grünes Licht sie hemmt. Eine wichtige Frage ist, wie diese „farbantagonistischen“ Ganglienzellen in der Retina verdrahtet sind, damit sie Wellenlängen unterscheiden können und wir Farben wahrnehmen.

    Wissenschaftler im Labor von Thomas Euler, Professor am Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften und dem Forschungsinstitut für Augenheilkunde an der Universität Tübingen, beschäftigen sich seit Jahren mit Fragen der Verarbeitung von Farb-Information in der Retina. In ihrer Veröffentlichung im Wissenschaftsjournal „Neuron“ zeigen sie nun, dass es auch von der Farb-Präferenz der lichtempfindlichen Photorezeptoren in der Umgebung einer Ganglienzelle abhängt, ob diese farbantagonistisch reagiert oder nicht. Dazu untersuchten sie Mäuse, die eine ungewöhnliche Photorezeptor-Verteilung in ihrer Retina aufweisen: grün-empfindliche findet man vorwiegend in der oberen Hälfte der Retina, während blau-empfindliche die untere Retinahälfte dominieren. Das ist für Säugetiere höchst ungewöhnlich. Anders als erwartet, hat sich dabei gezeigt, dass Mäuse trotzdem ein ausgezeichnetes Modellsystem für die Untersuchung wichtiger Aspekte des Farbsehens darstellen.

    Die Forscher fanden heraus, dass Ganglienzellen, die vorher nie mit Farbsehen in Verbindung gebracht wurden, plötzlich ein farbantagonistisches Antwortverhalten zeigten, wenn sie sich in der Nähe der Grenze zwischen den beiden grün- bzw. blauempfindlichen Retinahälften befanden. Diese Ergebnisse zeigen, dass Farbsehen auch auf der Basis von neuronalen Retina-Schaltkreisen möglich ist, die zufällig und nicht speziell für diese Aufgabe verdrahtet sind.

    Diese Ergebnisse bringen auch unser Verständnis des Farbsehens bei Menschen und anderen Primaten – unter den Säugetieren die „Farbspezialisten“ – einen wichtigen Schritt voran. Bereits vor Jahren wurde vermutet, dass zufällig verdrahtete Retina-Schaltkreise die Grundlage des rot-grün Farbsehens darstellen. Diese Fähigkeit, die unter den Säugetieren auf Primaten beschränkt ist, wird auf eine Genverdopplung zurückgeführt, die nach Evolutionsmaßstäben erst „kürzlich“ stattgefunden hat, sodass nicht genügend Zeit für die Anpassung der Retina-Schaltkreise war. Die neuen Daten aus Tübingen unterstützen diese Hypothese und zeigen, dass es im Hinblick auf die generellen Prinzipien der Farbverarbeitung mehr Gemeinsamkeiten zwischen Mäusen und Primaten gibt als bislang angenommen.

    Neben der finanziellen Unterstützung durch das CIN wurde das Projekt durch Mittel der Forschergruppe “Dynamik und Stabilität retinaler Verarbeitung” (FOR701) ermöglicht, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird.

    Originalpublikation: Le Chang, Tobias Breuniger, Thomas Euler. “Chromatic Coding from Cone-type Unselective Circuits in the Mouse Retina”, Neuron, Volume 77, Issue 3, 6 February 2013.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Thomas Euler
    Universität Tübingen
    Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften
    Otfried-Müller-Str. 25 ∙ 72076 Tübingen
    Telefon +49 7071 29-85028
    thomas.euler[at]cin.uni-tuebingen.de

    Informationen über das CIN:

    Dr. Ivan Polancec
    Universität Tübingen
    Werner Reichardt Centrum für Integrative Neurowissenschaften
    Otfried-Müller-Str. 25 ∙ 72076 Tübingen
    Telefon +49 7071 29-89105
    ivan.polancec[at]cin.uni-tuebingen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).