idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2013 14:32

Presse-Einladung: Pakt für Forschung und Innovation 2013, 20. Februar in Berlin

Marion Horn Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mittwoch, 20. Februar 2013, 18.00 – 21.00 Uhr
    Fraunhofer-Forum Berlin, Spreepalais am Dom, Anna-Louisa-Karsch-Straße 2

    mit
    Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
    Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung
    Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
    Prof. Dr.-Ing. Matthias Kleiner, bis Dezember 2012 Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft
    Professor Dr. Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft
    Dr. Michael Mertin, Vorstandsvorsitzender Jenoptik AG
    Dr.-Ing. Harald Stallforth, Mitglied des Vorstands Aesculap AG
    Dr. Hubert Waltl, Mitglied des Markenvorstands VW AG
    Dr. Rudolf Zettl, Geschäftsführer der Helmholtz-Gemeinschaft
    Moderation: Lilo Berg

    Deutschland braucht exzellente Forschung, um sich im weltweiten Wettbewerb zu behaupten. Wie Spitzenkräfte gefördert und neue Innovationen aus der Wissenschaft auf den Markt gebracht werden können, beispielsweise durch Ausgründungen, steht im Mittelpunkt der Veranstaltung »Wissen | Köpfe | Innovationen – Kompetenz für Deutschland«. Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit Entscheidungsträgern aus Forschung, Wirtschaft und Politik in die Diskussion einzusteigen.

    Impulse für attraktive Dienstleistungen und Produkte entstehen häufig im engen Austausch von Forschern und Unternehmern. Um das Know-how der Wissenschaftler rasch für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen, haben die Regierungschefs von Bund und Ländern Geld in die Hand genommen und 2005 den Pakt für Forschung und Innovation beschlossen. Dieser Pakt stellt seitdem den Forschungsorganisationen Helmholtz-Gemeinschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Leibniz-Gemeinschaft, Fraunhofer-Gesellschaft sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine jährliche Steigerung ihres finanziellen Zuschusses um fünf Prozent zur Verfügung.

    Die Organisationen haben dadurch größere finanzielle Planungssicherheit für ihre gemeinsamen Ziele: das deutsche Wissenschaftssystem dynamisch zu entwickeln und besser zu vernetzen, neue Strategien der internationalen Zusammenarbeit umzusetzen, Partnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu etablieren sowie exzellente Köpfe für die deutsche Wissenschaft zu gewinnen. Gemeinsam setzen sich die Forschungseinrichtungen dafür ein, den Standort Deutschland zu stärken und voranzubringen.

    Erfolgreiche Initiativen wie Ausgründungsunterstützung, Weiterbildungsangebote und Kooperationen stellen Ihnen Experten auf der begleitenden Ausstellung vor.
    Bitte melden Sie sich per E-Mail (presse@zv.fraunhofer.de) an, damit wir besser planen können. Wenn Sie Material-, Bild- oder Interviews mit den Referenten führen möchten, rufen Sie uns einfach an (Telefon: 089 1205-1333).


    More information:

    http://www.fraunhofer.de/de/veranstaltungen-messen/2013_02_20-wissen-koepfe-inno...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).