idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/15/2013 10:19

Backen bei 2.000 °C

Claudia Hilbert Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Materialwissenschaftler der Universität Jena wird Gastprofessor an renommierter Universität in Tokio

    Immer wieder für dicke Luft sorgen die Rußpartikelfilter für Dieselfahrzeuge. Insbesondere bei häufigen Stadtfahrten leuchtet im Cockpit eine Lampe auf, die warnt: Achtung, der Filter ist verstopft. So ärgerlich das für die Autofahrer ist – die technischen Anforderungen an die Partikelfilter sind immens. Denn sie müssen extrem hohen thermischen und mechanischen Belastungen standhalten. Prof. Dr. Olivier Guillon von der Friedrich-Schiller-Universität Jena beschäftigt sich mit einer Zukunftstechnologie, die die Effizienz und die Haltbarkeit von Rußpartikelfiltern steigern könnte: Sogenanntes feldaktiviertes Sintern ist ein Verfahren, mit dem sich besonders robuste keramische und metallische Bauteile herstellen lassen.

    „Sintern funktioniert im Grunde genommen wie Töpfern: Anstatt Ton werden hier pulvrige Stoffe durch Erhitzen zu festen Werkstoffen zusammengebacken“, erklärt der Professor für Mechanik der funktionellen Materialien. „Beim feldaktivierten Sintern erzeugen ein elektrisches Feld und mechanischer Druck steile Heizraten und sehr hohe Temperaturen.“ Öfen für feldaktiviertes Sintern können innerhalb von einigen Minuten auf 2.000 °C aufheizen und wieder vollständig abkühlen. Während das Express-Sintern mit extrem hoher Hitze in Deutschland bisher fast nur in der Forschung zum Einsatz kommt, ist es in Japan bereits in der industriellen Fertigung angekommen, etwa zur Herstellung von Spezialwerkzeugen für die Metallbearbeitung.

    Dem Jenaer Materialwissenschaftler Olivier Guillon bietet sich ab 1. März eine ganz besondere Gelegenheit: Dann wird er für sechs Wochen als Gastprofessor am renommierten Tokyo Institute of Technology, kurz Tokyo Tech, arbeiten. „Die Einladung ist für mich eine große Ehre“, freut sich der 37-Jährige. Denn der gebürtige Franzose ist nicht nur Fan der ostasiatischen Kultur. „Japan ist in meinem Fachgebiet eine der führenden Nationen und das Tokyo Tech eine der besten Unis. Die Gastprofessur ist für mich daher ideal, neue Inspirationen für meine wissenschaftliche Arbeit zu bekommen.“ Prof. Guillon wird seine experimentellen Ergebnisse über feldaktivierte und andere Sinterverfahren mit den theoretischen Simulationen seiner japanischen Kollegen vergleichen. Zudem ist es sein Ziel, die Japaner als Partner für zukünftige gemeinsame Projekte zu gewinnen und einen regelmäßigen Austausch zwischen Jenaer und Tokioter Studenten zu etablieren.

    Seinem internationalen Ruf als Experte für feldaktiviertes Sintern hat Prof. Guillon eine weitere Einladung zu verdanken: Er gehört zu den handverlesenen Autoren eines kürzlich im Springer-Verlag erschienenen Buches zum Thema Sintern. Es ist die erste umfassende Publikation speziell über feldaktiviertes Sintern und Sintern von Nanomaterialien. Guillon ist aufgefordert worden, in einem eigenen Kapitel zu erläutern, wie sich während des feldaktivierten Sinterns der enorme Druck und die hohe Heizrate auf die Eigenschaften der entstandenen Bauteile auswirken. „Das Verfahren erhält sogar die feine Körnung von Nanomaterialien“, verweist Guillon auf eine Besonderheit. „Das genaue Zusammenspiel zwischen der Sinterprozedur und den Eigenschaften der Endprodukte ist jedoch noch viel zu wenig erforscht.“ Deshalb hat Prof. Guillon im vergangenen Jahr einen Expertenkreis für feldaktiviertes Sintern gegründet, um die Forschung weiter voranzutreiben und die Technologie in der Industrie zu etablieren. Bei der Umsetzung des Ziels werden dem Materialwissenschaftler sicherlich auch seine Erfahrungen als Gastprofessor in Japan helfen.

    Bibliographische Angaben:
    Ricardo Castro, Klaus van Benthem (Hg.): Sintering. Mechanisms of Convention Nanodensification and Field Assisted Processes. Series: Engineering Materials, Vol. 35. Springer, Berlin 2013, 238 Seiten, 106,95 Euro, ISBN 978-3-642-31009-6

    Kontakt:
    Prof. Dr. Olivier Guillon
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Universität Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947770
    E-Mail: olivier.guillon[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Olivier Guillon von der Universität Jena bereitet einen speziellen Sinterofen für ein Experiment vor. Der Materialwissenschaftler wird ab März für sechs Wochen als Gastprofessor in Japan arbeiten.
    Prof. Dr. Olivier Guillon von der Universität Jena bereitet einen speziellen Sinterofen für ein Expe ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Materials sciences
    transregional, national
    Personnel announcements, Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Olivier Guillon von der Universität Jena bereitet einen speziellen Sinterofen für ein Experiment vor. Der Materialwissenschaftler wird ab März für sechs Wochen als Gastprofessor in Japan arbeiten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).