idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/19/2013 17:28

„Phasenuhr“ als hochpräzise Atomwaage

Dr. Bernold Feuerstein Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Kernphysik

    Die Frequenz, mit der ein einzelnes Ion im Magnetfeld einer Penningfalle kreist, bietet bislang den genauesten Zugang zu Kernmassen kurzlebiger Isotope. Physiker des MPI für Kernphysik Heidelberg und der Universität Greifswald haben nun am GSI Helmholtzzentrum Darmstadt die Kreisbewegung des Ions selbst abgebildet, die gleich dem Sekundenzeiger einer Uhr die Genauigkeit der Messungen steigert. Damit lässt sich die erforderliche Messzeit für instabile Nuklide deutlich verkürzen [Physical Review Letters, 19.02.2013 online].

    Präzisionsmessungen der Masse von Atomkernen haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung für viele grundlegende Fragen der Physik gewonnen. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Bindungsenergie und damit verbunden die Stabilität der Kerne. Die Verbindung von Masse und Energie liefert Einsteins bekannte Formel E = m*c^2. Für einen Atomkern bedeutet dies, dass das Ganze weniger ist als die Summe seiner Teile: Der Kern hat eine etwas geringere Masse als die Summe der Massen seiner einzelnen Bestandteile, Protonen und Neutronen. Über die Bestimmung dieser Massendifferenz bekommt man also direkt die Bindungsenergie des Atomkerns, die von großer Bedeutung ist für beispielsweise Untersuchungen zur Entstehung der Elemente im Universum oder die Stabilität superschwere Elemente.

    Eine besondere Herausforderung stellt die Massenmessung radioaktiver, also instabiler Nuklide dar, denn sie zerfallen oft kaum einen Wimpernschlag nach ihrer Erzeugung schon wieder. Untersuchen kann man sie daher nur an speziellen Beschleunigereinrichtungen, wo sie produziert werden. Und auch danach muss es entsprechend schnell gehen: Eine etablierte Technik ist der Einfang und die Speicherung instabiler Nuklide in Form einzelner Ionen in so genannten Penningfallen, wie sie in der Gruppe um Klaus Blaum am Heidelberger MPI für Kernphysik betrieben werden. Hier kreist das Ion in einem starken Magnetfeld und wird zusätzlich durch eine positive Spannung an zwei gegenüberliegenden Elektroden am Entweichen in Richtung der Achse der Kreisbewegung gehindert (Abb. 1). Letztere ist durch die Zyklotronfrequenz eines geladenen Teilchens im Magnetfeld charakterisiert. Diese ist umgekehrt proportional zur Masse des Teilchens.

    Zur Bestimmung der Frequenz bleibt bei kurzlebigen Nukliden wenig Zeit. Die Forscher verstärken daher zunächst mit einem elektrischen Hochfrequenzfeld die Kreisbewegung des Ions und lassen es dann durch Herunterschalten der Fallenspannung frei durch das Vakuum auf einen Detektor fliegen. Aus der Flugzeit lässt sich dann die Bewegungsenergie bestimmen. Der Verstärkungseffekt ist am größten, wenn die Hochfrequenz mit der Zyklotronfrequenz übereinstimmt, also Resonanz vorliegt. Die mit dieser bisher verwendeten Methode erzielte Genauigkeit liegt für Isotope mit wenigen 10-100 ms Halbwertszeit nun in der Größenordnung eines halben Umlaufs – vergleichbar mit dem Minutenzeiger einer Uhr, wenn ein Umlauf einer Minute entspricht. Genauere Uhren sind mit einem Sekundenzeiger ausgestattet. Diese Rolle übernimmt nun im Experiment das kreisende Ion selbst, man muss nur seine ‚Zeigerstellung‘ – die Physiker sprechen hier von der Phase der Kreisbewegung – abbilden.

    Diese Idee haben nun die Heidelberger Physiker in Zusammenarbeit mit Kollegen der Universität Greifswald am GSI Helmholtzzentrum Darmstadt umgesetzt. Sie lassen das Ion nach Anregung durch einen Hochfrequenzpuls (Start) zunächst einige Zehntelsekunden kreisen und bilden es dann auf einen ortsempfindlichen Detektor ab (Stopp). Abb. 2 zeigt das ‚Zifferblatt‘ auf dem Detektor für verschiedene Stoppzeitpunkte. Auf diese Weise können auch kleine relative Massendifferenzen sichtbar gemacht werden. Wie bei zwei Uhren, die ein klein wenig unterschiedlich schnell gehen, vergrößert sich im Laufe der Zeit der Zeigerabstand (Phasenwinkel). Dies führt zu einer 40-fach besseren Auflösung und einer bis zu fünfmal höheren Genauigkeit – ein Durchbruch in der Präzisions-Massenspektrometrie. Mit der neuen Methode kann man daher Massen bei gleicher Genauigkeit 25 mal schneller messen. Zur Demonstration untersuchten die Forscher zwei Xenon-Isotope mit den Massenzahlen 129 und 130 mit der SHIPTRAP-Apparatur an GSI Helmholtzzentrum Darmstadt und erreichten innerhalb weniger Minuten relative Massengenauigkeiten auf die neunte Nachkommastelle.

    Originalveröffentlichung:
    Phase-Imaging Ion-Cyclotron-Resonance Measurements for Short-Lived Nuclides
    S. Eliseev et al., Phys. Rev. Lett. 110, 082501 (2013)

    Kontakt:

    Prof. Dr. Klaus Blaum
    Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
    Tel.: 06221 516-850
    E-Mail: klaus.blaum@mpi-hd.mpg.de

    Dr. Sergey Eliseev
    Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg
    Tel.: 06221 516-670
    E-Mail: sergey.eliseev@mpi-hd.mpg.de

    Prof. Dr. Lutz Schweikhard
    Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald
    Tel.: 03834 86-4700/4750
    E-Mail: lschweik@uni-greifswald.de

    SHIPTRAP-Kollaborationssprecher Dr. Michael Block
    GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt
    Tel.: 06159 71-2845
    E-Mail: m.block@gsi.de


    More information:

    http://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevLett.110.082501 Originalveröffentlichung
    http://www.mpi-hd.mpg.de/blaum/index.de.html Abteilung Blaum am MPIK
    http://www6.physik.uni-greifswald.de/ Arbeitsgruppe Atom- und Molekülphysik an der Universität Greifswald
    https://www.gsi.de/start/forschung/forschungsfelder/appa_pni_gesundheit/atomphys... SHIPTRAP an der GSI


    Images

    Abb.1: Schematischer Aufbau der SHIPTRAP-Falle mit ortsauflösendem Detektor zu Abbildung der Kreisbewegung des Ions.
    Abb.1: Schematischer Aufbau der SHIPTRAP-Falle mit ortsauflösendem Detektor zu Abbildung der Kreisbe ...
    Detailfoto oben: G. Otto / GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, Grafik: MPI für Kernphysik
    None

    Abb.2: Abbildung der Kreisbewegung des Ions auf dem Detektor („Phasenuhr“) für verschiedene Stoppzeiten. Das Bild setzt sich aus einer großen Zahl von Einzelmessungen zusammen, die innerhalb weniger Minuten aufgenommen werden können. Die Umlaufzeit des Ions beträgt etwa 1 Mikrosekunde.
    Abb.2: Abbildung der Kreisbewegung des Ions auf dem Detektor („Phasenuhr“) für verschiedene Stoppzei ...
    Grafik: MPI für Kernphysik
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Abb.1: Schematischer Aufbau der SHIPTRAP-Falle mit ortsauflösendem Detektor zu Abbildung der Kreisbewegung des Ions.


    For download

    x

    Abb.2: Abbildung der Kreisbewegung des Ions auf dem Detektor („Phasenuhr“) für verschiedene Stoppzeiten. Das Bild setzt sich aus einer großen Zahl von Einzelmessungen zusammen, die innerhalb weniger Minuten aufgenommen werden können. Die Umlaufzeit des Ions beträgt etwa 1 Mikrosekunde.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).