idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2013 11:27

Viren erkennen durch neuartige Nanotech-Methode

MA Reto Caluori Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Forschende der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) haben eine Methode entwickelt, um mithilfe eines neuartigen nanotechnologischen Verfahrens Viren zu erkennen. Das Verfahren könnte zur Herstellung von Viren, aber auch zur Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten eingesetzt werden. Die Ergebnisse der Arbeiten werden in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins «Nature Communication» veröffentlicht.

    Der wesentliche Vorteil des neuen Verfahrens besteht darin, dass die Forschenden damit mit Viren, also verhältnismässig grossen Biomolekülen, arbeiten können und dass nicht nur kleine Moleküle erkannt werden. Zudem ist die Virenerkennung genauer. Methoden, die kleine Moleküle erfassen können, gibt es viele – die relativ grossen Viren sind mit Nanomaterialien deutlich schwieriger nachzuweisen.

    Partikel mit Virus-Muster
    Prof. Patrick Shahgaldian von der FHNW und sein Team haben nun eine Methode entwickelt, um Partikel herzustellen, die das Muster eines Virus auf der Oberfläche tragen. Dazu stellen die Wissenschaftler Abdrücke von natürlichen Viren in einem künstlichen Material her. Sie entfernen darauf die Viren, und zurück bleibt ein Abdruck, der gleiche Viren sowohl an der Form wie auch an den chemischen Eigenschaften erkennen und auch binden kann.

    Konkret binden die Forschenden zunächst Viren an eine Nanokugel aus Silizium und geben danach eine Mischung aus Kohlenstoff und Silizium (Organosilane) dazu. Diese Organosilane haben Ähnlichkeiten mit Aminosäuren, den Bausteinen der Proteine, aus denen die Virenhülle besteht. Sie bilden eine dünne Schicht um die Siliziumkugel und um die Viren, deren Dicke genau kontrolliert werden kann. Ist die gewünschte Schichtdicke erreicht, werden die Viren abgeschüttelt, worauf die Oberfläche mit den Virenabdrücken zurückbleibt.

    Viren binden an Partikel
    Die Forschenden können die Grösse der Virenabdrücke selbst bestimmen und dabei festlegen, wie viele Kontaktpunkte das Material mit den Viren haben soll. Damit bestimmen sie, wie stark ein zu erkennender Virus später an den Abdruck binden soll. Die spezielle Zusammensetzung der Organosilane ermöglicht etwa den selektiven Nachweis von sehr geringen Virenkonzentrationen im Wasser.

    Weiterführende Experimente haben gezeigt, dass die Methode auch in schmutzigen Lösungen funktioniert. Die Bindungsstellen erkennen und binden selektiv nur die von den Wissenschaftlern gewünschten Viren. Die Forschenden vom Swiss Nanoscience Institute (SNI) an der Universität Basel haben damit einen Meilenstein in der Herstellung von künstlichen Materialien zur Erkennung und Bindung von Viren erreicht.

    Originalbeitrag
    Alessandro Cumbo, Bernard Lorber, Philippe F.-X. Corvini, Wolfgang Meier & Patrick Shahgaldian
    A synthetic nanomaterial for virus recognition produced by surface imprinting
    Nature Communications 4, Article number: 1503 | doi:10.1038/ncomms2529

    Weitere Auskünfte
    Prof. Patrick Shahgaldian, Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Life Sciences, Tel. +41 61 467 43 46 (direkt), Tel. +41 61 467 42 42 (Zentrale), E-Mail: patrick.shahgaldian@fhnw.ch


    More information:

    http://dx.doi.org/10.1038/ncomms2529 - Abstract


    Images

    Unter dem Rasterkraft-Mikroskop: Die Siliziumkugeln (blau) haben einen Durchmesser von etwa 400 Nanometern. An ihre Oberfläche werden mithilfe eines neuartigen nanotechnologischen Verfahrens Viren (rosa) gebunden.
    Unter dem Rasterkraft-Mikroskop: Die Siliziumkugeln (blau) haben einen Durchmesser von etwa 400 Nano ...
    Foto: Alessandro Cumbo, Artwork: Martin Oeggerli/www.micronaut.ch
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Materials sciences, Medicine, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Unter dem Rasterkraft-Mikroskop: Die Siliziumkugeln (blau) haben einen Durchmesser von etwa 400 Nanometern. An ihre Oberfläche werden mithilfe eines neuartigen nanotechnologischen Verfahrens Viren (rosa) gebunden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).