idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/27/2002 13:50

Grünlandwissenschaftler treffen sich an der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau in der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, eine Vereinigung der Grünlandwissenschaftler Deutschlands, trifft sich mit 150 Mitgliedern und einigen ausländischen Gästen zur 46. Jahrestagung vom 29. bis 31. August 2002 in Rostock. Die Tagung beginnt am Donnerstag ab 13.00 Uhr in den Räumlichkeiten der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock, Justus-von-Liebig-Weg 6.
    Gastgeber ist der Fachbereich Agrarökologie der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Initiative und Einladung gehen vom Fachgebiet Grünland und Futterbau aus, das in der Organisation von Tagung und Exkursionen eng mit der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommerns und mit der Landwirtschaftsberatung Mecklenburg-Vor-pommerns (LMS) zusammenarbeitet.
    Gemeinsam möchten die Veranstalter die Forschungseinrichtungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern demonstrieren und zum ersten Mal Gastgeber der Arbeitsgemeinschaft Grünland und Futterbau sein, in der sie seit der Wiedervereinigung Deutschlands Mitglieder und Gäste der Veranstaltungen sind. Auf Grund der uneingeschränkten Diskussionsmöglichkeit einer breiten Palette von Forschungsthemen, die sich alljährlich zum Nutzen der Grünland- und Futterbauforschung ergibt, möchten sie ihre Mitgliedschaft erweitern und darüber hinaus im Rahmen der personellen und materiellen Ausstattung auch Verantwortung übernehmen.

    Die diesjährige Tagung umfasst sechs Vorträge, überwiegend aus der Region des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zwölf Statements zum Workshop mit dem Thema "Bewirtschaftung von Niedermoorgrünland " und 50 Posterbeiträge zu allen derzeitig beforschten Grünland- und Futterbauthemen sowie einen Vortrag über die wechselvolle Geschichte der Universität Rostock, den der Emeritus Professor Horst Pätzold hält. Der Umweltminister von Mecklenburg Vorpommern, Prof. Wolfgang Methling, und der Sprecher des Fachbereiches Agrarökologie der Universität Rostock, Professor Fritz Tack, werden Grußworte an die Teilnehmer richten.
    Die Halbtagsexkursion am Freitag führt auf die Halbinsel Zingst-Darß-Fischland, wo die extensive Bewirtschaftung des Küstengrünlandes am Beispiel der Landwirtschaftsbetriebe "Hartmann und Partner Agrarbetrieb mbH und Co-KG " in Klockenhagen, "Mutterkuhbetrieb Klockenhagen GbR" (Geschäftsführer Heinze) und "Agrar- GmbH Zingst" (Geschäftsführer Daetz) demonstriert wird. Es handelt sich um moderne Mutterkuhbetriebe, die sich die nachhaltige landwirtschaftliche Bewirtschaftung zur Devise gemacht haben und auf der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche nach den Regeln des Ökologischen Landbaus wirtschaften. Ein Teil der Grünlandflächen befindet sich im 1992 gegründeten Nationalpark "Vorpommersche Boddenlandschaft".

    Die Ganztagsexkursionen am Sonnabend führen in zwei verschiedene Richtungen:
    Die von der Landesforschungsanstalt verantwortete Exkursion demonstriert Mutterkuhhaltung und Ökologischen Landbau auf Mineralbodengrünland im weiteren Küstenbereich (Wiedereinrichter , Betrieb Jantzen), die Forschungseinrichtungen der Landesforschungsanstalt und des Forschungsinstitutes für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere in Dummerstorf sowie die Versuchsfelder der Landesforschungsanstalt in Gülzow bei Güstrow.
    Die von der Landwirtschaftsberatung Mecklenburg- Vorpommern verantwortete Exkursion zeigt eine Milchviehgroßanlage mit ganzjähriger Stallhaltung und Niedermoorgrünland ("Milchviehbetrieb Griepentrog" in Steinhagen) und den Saatzuchtbetrieb "Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Lembke" der Familie Brauer in Malchow auf der Insel Poel.

    Prof. Dr. Renate Bockholt
    T: 0381 498 2102
    e-mail: renate.bockholt@agrarfak.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).