Die molekulare Pinzette ist in aller Munde: gleich zwei renommierte internationale Fachzeitschriften (Brain* und nun Nature Chemistry**) griffen in kurzer Zeit die viel versprechende Erfindung der Universität Duisburg-Essen (UDE) auf. Relativ weit sind die Forschungen bereits für einen möglichen künftigen Einsatz bei der Alzheimer-Erkrankung. Es gibt aber auch schon erste Hinweise, dass diese molekulare Pinzette noch sehr viel mehr kann – eventuell auch gegen Krebs.
Prof. Dr. Thomas Schrader, einer der Erfinder des Pinzetten („Tweezer“)-Moleküls und Professor für Biosupramolekulare Chemie an der UDE: „Ausgangspunkt ist ein Molekül, das die weit verbreite Aminosäure Lysin wie eine Pinzette greifen kann.“ Zusammen mit Forschern vom Chemical Genomics Centre der Max-Planck-Gesellschaft in Dortmund und vom Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr untersuchte er die kleinen Pinzetten an bestimmten Adapterproteinen, die viele Prozesse im Körper beeinflussen.
Nach neuesten Erkenntnissen unterscheiden die Lysin-Pinzetten sehr empfindlich zwischen unterschiedlichen Standorten der Aminosäure auf der Proteinoberfläche. Mithilfe von Röntgenbeugung und Computersimulationen konnte nun gezeigt werden, an welchem Lysin-Standort sich die Tweezer vorzugsweise festsetzen – und warum das so ist. Damit kann der Einfluss dieses Wirkstoffs auf die Proteine nun genau vorhergesagt werden, für den bisher keine schädlichen Nebenwirkungen bekannt sind.
Für die drei Teams um Thomas Schrader (UDE), Christian Ottman (Dortmund) und Elsa Sanchez Garcia (Mülheim an der Ruhr) ist dies ein viel versprechender Ansatz für verschiedene biologische und medizinische Anwendungsbereiche, auch wenn sich die Forschung dafür noch in einem sehr frühen Stadium befindet. Aber schon jetzt ist absehbar, dass die Hemmung der Adaptorproteine, die die Wissenschaftler jetzt für ihre Experimente verwenden, bemerkenswerte Auswirkungen hat. Bestimmte Adapterproteine sind nämlich in der Lage, andere Proteine so zu stabilisieren, dass sie Zellen vor der Tumorbildung schützen. Dadurch zeichnet sich bereits ab, dass molekulare Pinzetten künftig auch bei der Therapie schwerer Erkrankungen wie Krebs eine Rolle spielen könnten.
* http://brain.oxfordjournals.org/content/135/12/3735
** http://www.nature.com/nchem/journal/v5/n3/full/nchem.1570.html
Weitere Informationen:
• Thomas Schrader, T. 0201-183-308, thomas.schrader@uni-due.de
• http://www.uni-due.de/de/presse/meldung.php?id=7857
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Molekulare Pinzette
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim/Ruhr
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).