idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2013 11:00

Nepals Giftschlangen: Wissenschaftler aus Deutschland, Nepal und der Schweiz publizieren Handbuch

Sabine Wendler LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseen

    Kathmandu, 26. Februar 2013. Giftschlangen sind für Millionen Bauern in Nepal ein Gesundheitsrisiko. Biologen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums in Frankfurt am Main, des Museums für Naturkunde in Berlin und Ärzte der Universitätskliniken Genf haben nun gemeinsam mit Forschern aus Nepal ein Handbuch veröffentlicht, das es erlaubt, die Tiere anhand von Farbfotos und Texten in der Landessprache Nepali und in Englisch zu identifizieren. Das Buch gibt außerdem Tipps für die Erste Hilfe und zur Behandlung von Schlangenbissen. Gefördert wird das Projekt von der Schweizer Botschaft in Nepal. Der Botschafter übergab der Regierung des Himalaya-Staates heute 5000 Exemplare des Handbuchs.

    Wer an Nepal denkt, assoziiert damit zumeist den Himalaya, Trekking und den Mount Everest. Knapp die Hälfte der etwa 30 Millionen Einwohner Nepals lebt jedoch nicht im Gebirge, sondern in einem schmalen Streifen fruchtbaren Tieflands entlang der südlichen Grenze zu Indien – und es werden immer mehr. Dort, wo der für seine Nashörner, Elefanten und Tiger berühmte Chitwan-Nationalpark und andere Schutzgebiete liegen, tummeln sich aber auch einige der gefährlichsten Giftschlangen Asiens: verschiedene Arten von Kraits, Kobras und Kettenvipern.
    Während Touristen solche Reptilien kaum jemals zu Gesicht bekommen, ist das Risiko für die einheimische Landbevölkerung erheblich. Und das nicht nur in den feucht-heißen Ebenen, sondern zunehmend auch in den Bergen. Auch der Schweizer Botschafter Thomas Gass fand schon einmal eine Schlange in seinem Garten in Kathmandu. „Viele Menschen in Nepal verehren diese Tiere und fürchten sie zugleich“, sagt Gass, der auch Leiter des Kooperationsbüros der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA) in Nepal ist. „Tatsächlich sind Schlangen ja auch nützlich, weil sie viele Ratten und Mäuse fressen. So sichern sie Ernten und helfen bei der Bekämpfung nagetierübertragener Krankheiten. Leider sind ihre Bisse aber gleichzeitig eines der großen Gesundheitsprobleme im Alltag von Millionen Bauern in Nepal.“
    Weil die Bevölkerung viel zu wenig über die Giftschlangen weiß, hat die DEZA nun den Druck eines Buches gefördert, das es erstmals erlaubt, die gefährlichen Tiere anhand von Farbfotos und Texten zu identifizieren. Es liegt in der Landessprache Nepali und in Englisch vor. Das von Biologen des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) in Frankfurt am Main, des Museums für Naturkunde in Berlin und Ärzten der Universitätskliniken Genf gemeinsam mit Forschern aus Nepal erstellte Handbuch enthält neben Beschreibungen von 18 Giftschlangenarten auch landesspezifische Hinweise zu Erster Hilfe und zur Behandlung von Schlangenbissen. Mit einer Erstauflage von 5000 Exemplaren soll es zur Information der Landbevölkerung und der Beschäftigten im Gesundheitswesen eingesetzt werden.
    Das Autorenteam um Dr. Ulrich Kuch (BiK-F) und Prof. Sanjib K. Sharma vom B.P. Koirala Institute of Health Sciences in Dharan war dabei nicht nur wissenschaftlich, sondern auch sprachlich gefordert: „Wir dachten zuerst, die Informationen allgemeinverständlich auf möglichst wenigen Seiten zu komprimieren, sei die größte Hürde“, sagt Kuch, Leiter der Nachwuchsgruppe ‚Aufkommende und vernachlässigte Tropenkrankheiten‘ des BiK-F. „Letztlich war die Übersetzung in unsere Landessprache aber der schwierigste Schritt“, ergänzt Sharma. „Da wir eine ganz breite Leserschaft im ländlichen Raum erreichen wollen, von Dorfschulen bis hin zu Ärzten, war die Ausarbeitung der beschreibenden Texte auf Nepali die größte Herausforderung.“
    Die Bestandsaufnahme des derzeitigen Kenntnisstandes hat den Wissenschaftlern außerdem aufgezeigt, in welchen Bereichen weitere Forschung dringend nötig ist. Das gilt für medizinische Probleme ebenso wie für Fragen der Biodiversität. Beide sind hier untrennbar verbunden: „Mich als Arzt hat am meisten überrascht, dass es für einige sehr gefährliche Schlangenarten Nepals noch nicht einmal Fotos lebender Exemplare gibt, geschweige denn Analysen ihrer Gifte oder Untersuchungen zu deren Neutralisierbarkeit durch Antiseren“, sagt Prof. François Chappuis, einer der Autoren aus der Abteilung für Internationale und Humanitäre Medizin der Universitätskliniken Genf. Das wollen die Forscher nun ändern, indem sie Expeditionen zum Fang solcher Tiere mit klinischen und toxikologischen Untersuchungen verbinden. „Die Verbreitung und Lebensweise der Schlangen zu dokumentieren, ist dabei von zentraler Bedeutung für den Schutz der Menschen und für den Naturschutz“, betont Frank Tillack vom Museum für Naturkunde in Berlin. Er hat das Land auf der Suche nach Grubenottern schon viele Male bereist und weiß: „Überall in Nepal gibt es da noch viel zu entdecken.“
    Nepals Gesundheitsminister Dr. Praveen Mishra lobte bei der feierlichen Zeremonie zur Übergabe des Buches die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit der nepalesischen, deutschen und schweizerischen Forscher. Er kündigte an, das Buch im Rahmen von Aufklärungs- und Weiterbildungsmaßnahmen im ganzen Land an Gesundheitszentren, Krankenhäuser und Schulen verteilen zu lassen.

    Publikation:
    Sharma, S.K., Pandey, D.P., Shah, K.B., Tillack, F., CHappuis, F., Thapa, C.L., Alirol, E. & U. Kuch (2013): Venomous Snakes of Nepal. A photographic guide. - Published by: B.P. Koirala Institute of Health Sciences, Dharan, Nepal

    Pressebilder unter:
    http://www.bik-f.de/root/index.php?page_id=32&ID=656&year=0

    Das gesamte Handbuch steht hier kostenlos zum Download bereit:
    http://tinyurl.com/nepalsnakes

    Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

    Dr. Julia Krohmer
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F),
    Transferstelle
    Tel. +49 (0)69 7542 1837
    julia.krohmer@senckenberg.de

    oder

    Dr. Gesine Steiner
    Museum für Naturkunde
    Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung,
    Servicebereich Medien und Kommunikation
    Tel. +49 (0)30 2093 8917
    gesine.steiner@mfn-berlin.de
    _____________________________________________________________________
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Frankfurt am Main
    Mit dem Ziel, anhand eines breit angelegten Methodenspektrums die komplexen Wechselwirkungen von Biodiversität und Klima zu entschlüsseln, wird das Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK‐F) seit 2008 im Rahmen der hessischen Landes‐ Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und die Goethe Universität Frankfurt sowie weitere direkt eingebundene Partner kooperieren hier eng mit regionalen, nationalen und internationalen Akteuren aus Wissenschaft, Ressourcen‐ und Umweltmanagement, um Projektionen für die Zukunft zu entwickeln und wissenschaftlich gesicherte Empfehlungen für ein nachhaltiges Handeln zu geben. Mehr unter www.bik‐f.de


    Images

    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)
    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

    None

    Titelseite des Handbuchs.
    Titelseite des Handbuchs.
    Foto: Ulrich Kuch
    None


    Attachment
    attachment icon Download als pdf

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Environment / ecology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)


    For download

    x

    Titelseite des Handbuchs.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).