idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/29/2002 12:56

Life / Work-Planning für berufliche Neuorientierung an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ab Oktober 2002 bietet das Zentrum für Weiterbildung der TU Dresden Berufsplanungskurse nach dem "Life / Work-Planning-Konzept" an. "Das Verfahren zielt darauf ab, eine Arbeit zu finden, die man selber sehr gern machen würde. Und es zeigt Schritte auf, um die Chancen dafür auf ein Maximum zu bringen." , so John Webb, der das Verfahren für Deutschland marktreif machte.

    Life / Work-Planning wurde in den USA vom Arbeitswissenschaftler Richard Nelson Bolles entwickelt. Sein Buch "What Color is Your Parachute?" ist in den USA seit den Siebzigern ein Standardwerk. Unter dem Titel "Durchstarten zum Traumjob. Das Bewerbungshandbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger" wurde es bei Campus verlegt.

    Die Arbeitsämter fördern in Einzelfällen die Teilnahme an Life / Work- Planning. Ein Rechtsanspruch auf Förderung besteht nicht.

    Mehr Infos über die Methode sind zu finden unter
    www.learn-line.de/angebote/lwp.
    Life / Work-Planning gibt den Teilnehmern Werkzeuge in die Hand, sich individuelle und selbstbestimmte Wege in den "verborgenen" Arbeitsmarkt zu erschließen. Nach Einschätzung der Bundesanstalt für Arbeit in Nürnberg werden in Deutschland zwei Drittel aller Stellen nie öffentlich ausgeschrieben und von den Unternehmen in Eigenregie besetzt. Nur rund ein Drittel aller Stellen werden somit über Stellenanzeigen oder die Arbeitsämter, vergeben.

    Im Seminar üben die Teilnehmer Bewerbungen auf nicht ausgeschriebene Stellen. Dabei muss der Stellensuchende für sich klären, WAS er gut und gerne macht, wofür er sich interessiert, und WIE die Rahmenbedingungen seines Arbeitsplatzes sein sollen. In praktischen Übungen trainieren die Kursteilnehmer Einstellungsgespräche. Am so genannten ?Ausgehtag? führen die Teilnehmer in selbst ausgewählten Betrieben Gespräche. Sie befragen Mitarbeiter über die Branche und ihren Werdegang. Mittels dieser Arbeitsplatz-Interviews sind die Teilnehmer ihr Leben lang in der Lage, sich aktiv im Arbeitsmarkt zu bewegen. Mit den Interviews schaffen sich die Stellensuchenden auch ein Netz an persönlichen Kontakten in dem von ihnen bevorzugten Bereich. Dieses networking ist die Basis für Selbstbewusstsein und Branchenkenntnis der Teilnehmer, die von Bittstellern zu Akteuren werden.
    Von Ihnen finden nach den Webbs Erfahrungen 86 Prozent innerhalb eines Jahres eine für sie befriedigende Arbeit.

    Moderator und Kursleiter Gerd Hawer hat den Kurs selbst durchlaufen und das Verfahren für sich angewendet. Hawer wird ab Oktober diesen Jahres die Kurse an der TU Dresden halten. Mittels Informationsabenden und Impulstagen will er die Interessenten im Vorfeld mit der L/WP-Methode vertraut machen.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    TU Dresden, Zentrum für Weiterbildung, Frau Leuterer, Frau Braun, 01062 Dresden, leuterer@rcs.urz.tu-dresden.de, Christina.Braun@mailbox.tu-dresden.de, Tel. (03 51) 4 63-3 76 24, -3 63 20, Fax (03 51) 4 63-3 62 51

    TERMINE
    Informationsabende:
    Im Hörsaalzentrum Bergstraße 64, jeweils 20.00-21.30 Uhr, am
    5. und 19. September 2002, Raum 201,
    und am 26. September 2002, Raum 405
    - kostenfrei ?

    Impulstage:
    Im von-Gerber-Bau, Bergstraße 53, Raum 52, jeweils 9.00-17.30 Uhr, am 7., 21. und 28. September 2002,
    Kosten: Vollzahler 40,- ?, ermäßigt für Arbeitslose 30,- ? und Studenten 20,- ? (mit Nachweis)

    Intensivkurse:
    Ort wird mit Anmeldebestätigung bekannt gegeben,
    jeweils Montag-Freitag 9.00 ? 18.00 Uhr und Sonnabend von 9.00 ? 12.30 Uhr, am
    10.-26. Oktober 2002,
    21. November bis 7. Dezember 2002,
    20. Februar bis 8. März 2003,
    8.-24. Mai 2003
    14.-31. August 2003
    6.-22. November 2003


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).