Die Sammlung, Trennung und anschließende Entsorgung von Abfällen ist ein immer aktuell bleibendes Thema. Was hat sich in den letzten Jahren an Hochschulen zu dieser Thematik getan? Welche Lösungswege konnten neu beschritten werden? Mit welchen Herausforderungen müssen sich Hochschulen immer wieder neu auseinandersetzen? Diese Fragen stellt die HIS Hochschul-Informations-System GmbH in den Mittelpunkt des nunmehr 13. Praxisseminars.
Die Arbeitstagung ist ein deutschlandweit einzigartiges Forum zum Erfahrungsaustausch für Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen zum Thema betriebliche Abfallentsorgung. Die Seminarreihe zur „Abfallentsorgung in Hochschulen“ wird 2013 traditionell im zweijährigen Turnus fortgeführt und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern über den Wissenstransfer hinaus Gelegenheit, ein Netzwerk auf- und auszubauen.
Der erste Veranstaltungstag widmet sich den Fragen, wie das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz an Hochschulen umgesetzt werden kann und welchen Aufwand, welche Kosten und welchen Nutzen die Entsorgung von Altpapier generiert. Außerdem soll dargestellt werden, wie die „Abfallerzeuger“ an einer Hochschule motiviert und in ein effektives Abfallwirtschaftskonzept einbezogen werden können.
„Wohin mit den Einweg-Kaffeebechern?“ – unter dieser Fragestellung sollen am zweiten Seminartag Lösungsansätze für hochschulische Entsorgungskonzepte vorgestellt werden – bis hin zur „Hochschule als Entsorgungsfachbetrieb“. Weitere Themen sind der verantwortungsvolle Umgang mit Abfällen im Veranstaltungsmanagement und das Gefahrgutrecht für Hochschulen und Kliniken. Gemeinsam besichtigen die Teilnehmer(innen) am Nachmittag die Elektrocycling GmbH, Goslar – einen zertifizierten Recycler für Elektro(nik)-Altgeräte.
Innovationen und Entwicklungen in der Entsorgungswirtschaft von der Wertstofftonne bis zur Papierentsorgung beschäftigen die Seminarbesucher(innen) am dritten Tag. In einer abschließenden Gesprächsrunde diskutieren Referent(inn)en und Teilnehmer(innen) die Grenzen und Möglichkeiten, die die Ausschreibung von Entsorgungen mit sich bringt.
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende und Interessierte aus Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen, die haupt- und nebenamtlich mit Aufgaben der betrieblichen Abfallwirtschaft betraut sind sowie Beauftragte für Abfallwirtschaft (Abfallbeauftragte) dieser Einrichtungen. Anmeldungen sind online unter http://www.wa.tu-clausthal.de/weiterbildung/veranstaltungen/weiterbildungsseminare/abfallentsorgung-in-hochschulen/ bis zum 8. April 2013 bei der TU Clausthal möglich. In den 220,- Euro Tagungsgebühr (zzgl. USt.) sind Verpflegung während der Veranstaltung und Veranstaltungsunterlagen enthalten. (ks)
Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.wa.tu-clausthal.de/weiterbildung/veranstaltungen/weiterbildungssemina... - Anmeldung und Programm zum Praxisseminar Abfallentsorgung
HIS-Forum Abfallentsorgung in Hochschulen vom 22. bis 24. April 2013 an der TU Clausthal-Zellerfeld
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
interdisciplinary
transregional, national
Organisational matters, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).