idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2013 09:45

Symposion: Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatensharing in den Altertumswissenschaften

Nicole Kehrer Pressestelle
Deutsches Archäologisches Institut

    Mit der Einrichtung der Stelle eines "Wikipedian in Residence" im Sommer 2012 haben das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und Wikimedia Deutschland eine neue Ebene bei der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und populärem, enzyklopädischem Wissen geschaffen. Aus dieser Schnittstelle zwischen Wissenschaft und der freien Enzyklpädie Wikipedia entsteht unter anderem ein Projekt zur Erarbeitung einer interaktiven Karte des römischen Limes.

    Am Samstag, den 16. März findet in der Bibliothek des Auswärtigen Amts in Berlin ein Symposium zur Verwendung von Geodaten in den Altertumswissenschaften statt. Während des Symposiums wird unter anderem ein Prototyp der interaktiven Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

    Die Darstellung wird durch die offene Datenbank Wikidata möglich, das neue Schwesterprojekt der freien Enzyklopädie Wikipedia. Wikidata wird durch Wikimedia Deutschland entwickelt und stellt strukturierte Daten zur freien Verfügung zusammen, die sowohl von den Wikimedia-Projekten als auch für wissenschaftliche Zwecke genutzt werden können.

    Rund 50 Wissenschaftler und Wikipedianer werden ausgehend vom Beispiel der neuen Limeskarte und weiteren Anwendungsfällen die freie Verwendung von Forschungsdaten sowie die wissenschaftlichen Potenziale des Teilens von Geodaten für die Limesforschung diskutieren.

    Aufgrund der Akkreditierungsfrist des Auswärtigen Amts können Anmeldungen für die Tagung berücksichtigt werden, die bis spätestens 08. März 2013 unter presse@dainst.de übermittelt werden. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.
    Sie sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen!

    Samstag 16. März 2013
    10.00 – 17.00 Uhr
    Bibliothek des Auswärtigen Amts
    Werderscher Markt 1
    10117 Berlin

    Bitte amtlichen Lichtbildausweis mitbringen!

    Über das DAI:
    Das Deutsche Archäologische Institut ist eine wissenschaftliche Einrichtung, die als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Auswärtigen Amts gehört. Das Institut mit Zentrale in Berlin und mehreren Kommissionen und Abteilungen im In- und Ausland führt weltweit archäologische Ausgrabungen und Forschungen durch und pflegt Kontakte zur internationalen Wissenschaft. Das Institut veranstaltet wissenschaftliche Kongresse, Kolloquien, Tagungen und informiert die Öffentlichkeit in Ausstellungen, Führungen und in den Medien über seine Arbeit.
    Website: www.dainst.org
    Facebook: www.facebook.com/dainst
    Youtube: www.youtube.com/dainst

    Über Wikidata
    Wikidata ist eine offene Datenbank für das Wissen der Welt. Erstes Ziel ist es, die mehr als 280 Sprachversionen von Wikipedia mit einer einzigen Datenquelle auszustatten. Wikidata verwaltet Daten an einem Ort, macht sie aber überall frei verwendbar – auch außerhalb von Wikipedia.

    Über RENDER:
    Die Umsetzung der Limeskarte wurde aus Mitteln des EU-Forschungsprojektes RENDER geleistet. Das Ziel von RENDER ist es, Wissen umfassend darzustellen und beispielsweise schwer auffindbare Informationen zu bündeln. Die Limeskarte tut genau das. Sie summiert Informationen aus verschiedenen Wikipedia-Sprachversionen und anderen Datenquellen (wie z.B. ARACHNE) und visualisiert diese für die Nutzer.

    Über Wikimedia Deutschland:
    Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit der Gründung im Jahr 2004 unterstützt der Verein verschiedene Wikimedia-Projekte - allen voran Wikipedia. Der Verein setzt sich für den kostenlosen Zugang zu Freiem Wissen ein und engagiert sich damit für ein grundlegendes Recht des Menschen auf Bildung. Wikipedia ist, wie auch andere Schwesterprojekte, unabhängig und werbefrei und nur durch ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden möglich.

    Weitere Informationen zu Wikimedia Deutschland:
    Website: www.wikimedia.de
    Vereinsblog: www.blog.wikimedia.de
    Twitter: www.twitter.com/WikimediaDE


    More information:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikidata_trifft_Arch%C3%A4ologie_2013


    Images

    Attachment
    attachment icon Vorläufiges Programm

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Geosciences, History / archaeology, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).