idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2002 10:36

"Behindertenpädagogik" - Neues Informationsangebot beim Deutschen Bildungsserver

Sigrun Dosek Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    Umfangreiche Internet-Ressourcen und Onlinemedien zur Behindertenpädagogik zusammengestellt

    Sarah Lamers, Christine Schumann

    Der Deutsche Bildungsserver hat seit dem 26. August 2002 einen zusätzlichen Themenschwerpunkt "Behindertenpädagogik"; bislang umfasste das Internetportal für die Bildung die sechs Bereiche "Übergreifende Informationen", "Schule" und "Hochschulbildung", "Wissenschaft und Bildungsforschung", "Berufliche Bildung" und "Erwachsenen-/Weiterbildung". Das neue Angebot richtet sich sowohl an Behindertenpädagogen aus Wissenschaft und Praxis, als auch an Menschen mit Behinderung. Aufgabe des Deutschen Bildungsservers ist es, Informationen zum gesamten Bildungswesen in Deutschland aufzubereiten und für jedermann zugänglich zu machen.

    Mit dem neuen Themengebiet "Behindertenpädagogik" stellt der Deutsche Bildungsserver nun systematisch erfasste und inhaltlich strukturierte Internet-Ressourcen zur Verfügung. Sie werden von der Redaktion gesichtet, auf Verlässlichkeit geprüft, durch Schlagwörter und Abstracts erschlossen und eingeordnet. Die erarbeitete Systematik umfasst u.a. folgende Schwerpunkte: Theorie, Diagnostik, Förderung/Therapie, Sonderschule, Ausbildung/Studium/Beruf, Spezifische Behinderungen (siehe dazu auch http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=908 bzw. Abb. 1).

    Ziel des neuen Themenschwerpunktes ist es, nicht nur umfassende Recherchen zum Thema Behindertenpädagogik zu ermöglichen, sondern die recherchierten Internetressourcen auch direkt zugänglich zu machen.

    Neben Informationsangeboten der zuständigen staatlichen Institutionen werden auch die zahlreichen nicht staatlichen und gewerblich vernetzten Bildungsangebote berücksichtigt. Rein kommerzielle Angebote (z.B. Werbetexte) ohne substanziellen Inhalt sowie anonyme Websites ohne Impressum werden nicht in die Datenbank aufgenommen. Auch gewerbliche Seiten werden nur dann aufgenommen, wenn die kostenpflichtigen Angebote im besonderen Maße zielgruppenrelevant sind und/oder die betreffende Website zusätzlich kostenfreie Features bietet.

    Das Informationsangebot in Sachen Behindertenpädagogik können die Nutzerinnen und Nutzer auch selbst mitgestalten: Über einen eigens installierten Button 'Eintragen' haben sie die Möglichkeit, selbst behindertenspezifische Informationen in den Deutschen Bildungsserver einzubringen. Die eingehenden Online-Ressourcen werden dann von der Redaktion entsprechend den oben genannten Kriterien geprüft und in die Systematik eingefügt.

    Entwickelt wird der Themenbereich Behindertenpädagogik im Rahmen eines zweijährigen Projekts mit der Universitätsbibliothek Dortmund, Bereichsbibliothek Rehabilitationswissenschaften, die auch für die dauerhafte redaktionelle Pflege des neuen Informationsangebots zuständig ist.

    Die Geschäftsstelle des Deutschen Bildungsservers ist beim Deutschen Institut für Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt/Main angesiedelt.

    Kontakt: Deutscher Bildungsserver, Sarah Lamers, dbs-projekt@ub.uni-dortmund.de, Tel. 02 31/7 55-65 41, Fax 02 31/7 55-50 69, http://www.ub.uni-dortmund.de/projekte/dbs-projekt.html
    Deutscher Bildungsserver: http://www.bildungsserver.de

    Es besteht Interesse an einer Kooperation mit allen, die in ähnlichen Projekten arbeiten.

    Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) gehört mit 78 anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zur Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e.V. (WGL). Das Spektrum der Leibniz-Institute ist breit und reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Sozial- und Raumwissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Museen mit angeschlossener Forschungsabteilung. Die Institute arbeiten nachfrageorientiert und interdisziplinär. Sie sind von überregionaler Bedeutung, betreiben Vorhaben im gesamtstaatlichen Interesse und werden deshalb von Bund und Ländern gemeinsam gefördert. Näheres unter: http://www.wgl.de


    More information:

    http://www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=908


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).