idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/02/2002 11:22

Alltagstechnik intuitiv bedienen

Bernad Lukacin Pressestelle
INI - GraphicsNet Foundation

    EMBASSI-Konsortium zeigt innovative Bediensysteme auf der Fachtagung Mensch & Computer 2002

    Die Geräte der modernen Unterhaltungselektronik wie Fernseher, Videorekorder oder DVD-Player werben heute mit komplexer Funktionalität. Doch die Vielzahl an neuen, multimedialen Anwendungen und Diensten ist für den Einzelnen kaum noch zu nutzen. Im Kampf mit komplexen Programmiermenüs und Bedienungsanleitungen verliert so mancher Kunde schnell die Freude am neu erworbenen Gerät. Wie kann komplexe Alltagstechnik so gestaltet werden, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Wünschen des Nutzers gerecht wird? Die Lösung dieser Frage bietet die Elektronische Multimediale Bedien- und Service-Assistenz EMBASSI. Im Leitprojekt EMBASSI entwickeln namhafte Partner aus Industrie und Forschung seit drei Jahren ein umfassendes, multimodales Assistenzsystem, das auf innovativen Softwarekomponenten basiert. Ziel ist es, dass Jede und Jeder die Alltagstechnik - zuhause oder im Büro - einfach und intuitiv nutzen kann.
    "Das Neue an EMBASSI ist, dass der Benutzer nicht länger in den komplexen Eigenheiten eines technischen Systems denken muss, um es zu bedienen, sondern einfach seinen spezifischen Zielen und Wünschen Ausdruck verleihen kann, betont Dr. Thorsten Herfet vom Konsortialleiter des Projektes, der Grundig AG. Um diesen nutzerzentrierten Ansatz zu realisieren, arbeitet das interdisziplinäre EMBASSI-Team, bestehend aus Ingenieuren und Informatikern, Ergonomen, Psychologen und Designern an neuartigen Benutzerschnittstellen, so dass der Anwender seine Wünsche auf einfache und natürliche Weise - mittels Gesten, Mimik, Texteingabe oder Sprache - vermitteln kann. Zusätzliche Hilfe bieten so genannte Avatare, digitale Figuren, die den Anwender durch komplexe Programmiermenüs führen oder sich die persönlichen Ziele und Eigenheiten des Betreffenden "merken". So könnte der Einzelne in Zukunft an einem Montag morgen nach dem Aufwachen wie folgt begrüßt werden: "Möchten Sie ihre Lieblings-CD hören oder die aktuellen Nachrichten sehen?" Die freundliche Stimme gehört einem virtuellen Gegenüber, der - mit den Einzelkomponenten der technischen Geräte des Haushaltes vernetzt - gleichzeitig die Jalousie hochfährt. Weitere, professionelle Hilfe kann der EMBASSI-Nutzer in seinem Auto auf dem Weg zur Arbeit erhalten: Hier stellt das flexible Assistenzsystem mittels Blickverfolgung fest, dass die Aufmerksamkeit des Fahrers nachlässt und warnt ihn rechtzeitig. Ferner erhält er wichtige Informationen über Verkehrsstaus und Wetterverhältnisse oder er kann seinen aktuellen Terminkalender bearbeiten - ohne seine Hände vom Lenkrad zu nehmen.
    Diese und ähnliche Szenarien sollen mit EMBASSI in Zukunft verwirklicht werden. Dazu zielt EMBASSI nicht auf Einzellösungen für die Bedienung von Geräten ab, sondern bindet die verschiedenen Technologien in ein dynamisches vernetztes Gesamtsystem ein. "Eine standardisierte, semantische Sprachebene ermöglicht die Kommunikation mit bzw. zwischen unterschiedlichen Geräten. Auf dieser Basis können diese Geräte im Auftrag des Nutzers selbst komplexe Aufgaben kooperativ bewältigen". erläutert Dr. Thomas Kirste vom Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung, der wissenschaftliche Koordinator des Projekts". Ein einheitliches Steuerungssystem ist in allen Geräten - ob Videorekorder, Navigationssystem oder öffentliches Terminal - integriert und ermöglicht einen intuitiven Zugang zu allen denkbaren Geräten. So sind z. B. auch Sehbehinderte künftig in der Lage, etwa an Bankautomaten komplexe Transaktionen ohne Probleme vorzunehmen - auch mobil: Per Funknetz steuert der Nutzer die Maschinen von jedem beliebigen Ort aus.
    Auf der Fachtagung "Mensch & Computer 2002" vom 02. - 05. September in Hamburg präsentieren die Projektpartner den aktuellen Stand des EMBASSI-Projektes. So demonstriert u. a. das Anwendungsszenario Privathaushalt beispielhaft, wie eine bedarfsgerechte, individuelle Benutzerführung in Zukunft aussehen kann und welche Systemkomponenten von EMBASSI hierfür zum Einsatz kommen. Ferner sind neueste Entwicklungsergebnisse zu sehen, wie z. B. eine Gestenerkennung, mit der die ausgereifte, multimodale Assistenzfunktionalität interaktiv anzusteuern ist. Welche vielfältigen Gestaltungsparameter und Kommunikationsstandards in EMBASSI integriert sind, zeigt die optimierte ergonomische Entwicklungsumgebung des Systems.
    Das Projekt EMBASSI bietet seit einigen Wochen interessierten Forschern und Entwicklern eine offene Entwicklungs-Plattform via Internet an. Am Beispiel des zitierten Teilprojektes Privathaushalt ist damit zum einen die Entwicklung eigener Module möglich, zum anderen können die dem EMBASSI-System zu Grunde liegenden Mechanismen detailliert eingesehen werden. (http://www.embassi.de).
    EMBASSI ist ein Leitprojekt zum Themenfeld "Mensch-Technik-Interaktion in der Wissensgesellschaft" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Es startete 1999 und hat eine Laufzeit von vier Jahren. Zum EMBASSI-Konsortium gehören folgende Projektpartner: Grundig AG, DaimlerChrysler AG, Loewe Opta GmbH, Robert Bosch GmbH, Siemens AG, Sony International (Europe) GmbH, European Media Lab, Handy Tech Elektronik GmbH, Ingenieurbüro Dr. Seveke, Sikom GmbH, FORWISS Erlangen, Humboldt-Universität zu Berlin, Kunsthochschule für Medien Köln / Universität zu Köln, Forschungsinstitut Technologie Behindertenhilfe, Ev. Stiftung Volmarstein, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD und Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV).
    Journalisten, die an der EMBASSI-Ausstellung anlässlich der "Mensch & Computer 2002" in Hamburg interessiert sind, bitten wir, sich direkt über die PR-Agentur Konziel anzumelden.
    Weitere Informationen zur M&C 2002 finden Sie unter:
    http://www.mensch-und-computer.de/mc2002

    Ansprechpartner für die Presse
    PR-Agentur Konziel
    Bernad Lukacin
    Rundeturmstraße 12
    64283 Darmstadt
    Tel.: 06151 / 155 146
    Fax: 06151 / 155 446
    E-mail: Bernad.Lukacin@konziel.de

    Konsortialleitung
    Grundig AG
    Dr.-Ing. Thorsten Herfet
    Beuthener Straße 41
    90471 Nürnberg
    Tel.: 0911 / 703 7413
    Fax: 0911 / 703 8806
    E-mail: thorsten.herfet@grundig.com

    Wissenschaftliche Koordination
    Fraunhofer-Institut
    für Graphische Datenverarbeitung IGD
    Institutsteil Rostock
    Dr. Thomas Kirste
    Joachim-Jungius-Straße 11
    18059 Rostock
    Tel.: 0381 / 4024 110
    Fax: 0381 / 4024 199
    E-mail: thomas.kirste@rostock.igd.fhg.de


    More information:

    http://www.mensch-und-computer.de/mc2002
    http://www.embassi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).