Capricorn Development investiert mit Henn Architekten in den ersten Cluster-Gebäudekomplex
Die RWTH Aachen Campus GmbH gab jetzt das Investoren- und Architektenteam für das Forschungscluster Integrative Produktionstechnik auf dem RWTH Aachen Campus bekannt. Im Rahmen eines europaweiten Auswahlverfahrens für den RWTH Aachen Campus fiel die Entscheidung auf den Investor Capricorn Development GmbH & Co. KG, Düsseldorf, und das Architekturbüro Henn Architekten, München.
Manfred Nettekoven, Kanzler der RWTH Aachen University, sowie Marcel Philipp, Oberbürgermeister der Stadt Aachen, begrüßten zu der Präsentation rund 100 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Hochschulbetrieb. Prof. Dr. Günther Schuh, Geschäftsführer der RWTH Aachen Campus GmbH und Leiter des Clusters Integrative Produktionstechnik, stellte zunächst die aktuellen Entwicklungen und Pläne auf dem Campus vor. Im Anschluss erläuterte er die zukünftige Zusammenarbeit zwischen produktionstechnischen Lehrstühlen der RWTH Aachen und Industriepartnern in dem Cluster Integrative Produktionstechnik, die neue Methoden und Techniken entlang der industriellen Wertschöpfungskette von produzierenden Unternehmen erforschen. Hauptforschungsschwerpunkte zum Start des Clusters sind Elektromobil-Produktion, Werkzeugbau und Leichtbau.
„Wir freuen uns riesig über den spektakulären, modularen Gebäudekomplex, den der renommierte Investor Capricorn erstellen wird. Er zeichnet durch eine hohe Expertise im Bereich Bau sowie Produktionstechnik wie kein Anderer aus. Wunderbar, dass der international bekannte Star-Architekt Prof. Henn damit für Aachen gewonnen werden konnte“, sagte Prof. Dr. Günther Schuh.
Das ausgewählte Investoren- und Architektenteam Capricorn Development und Henn Architekten erfüllt die Anforderungen für die Entwicklung und den Bau des ersten Gebäudekomplexes im Cluster Integrative Produktionstechnik. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW), Eigentümer der Hochschulerweiterungsflächen, der für den Campus die erforderlichen Grundstücke als Erbbauflächen zur Verfügung stellt, begrüßt die Bebauung dieser weiteren Cluster-Fläche „Integrative Produktionstechnik“. „Produktion und Bau sind unsere Steckenpferde. Wir freuen uns natürlich sehr, dass wir als Projektentwickler ausgewählt worden sind“, so Dr. Robertino Wild, Geschäftsführer, Capricorn Development. „ Wir wollen auf dem Campus Melaten einen Standard schaffen, der den Erwartungen der Nutzer entspricht, beziehungsweise diese sogar noch übertrifft.“
Prof. Dr. Gunter Henn, Geschäftsführer, Henn Architekten, präsentierte die Architektur des ersten Gebäudekomplexes und betonte: „Der Entwurf zeichnet sich insbesondere durch seine Flexibilität, Modularität und Nachhaltigkeit aus. Nachhaltig nicht nur für das Gebäude, sondern auch für die Nutzer, denn Innovation entsteht in der Kommunikation zwischen den Fachbereichen, der Universität und den Unternehmen."
Der erste Gebäudekomplex des Clusters Integrative Produktionstechnik entsteht in der Nähe des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen sowie dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (Fraunhofer IPT) am südlichen Rand des Campus-Boulevards und am künftigen „Campus-Balkon“. In der Cluster-Startphase werden auf ca. 11.000 Quadratmetern Nutzfläche für Büro- und Hallennutzungen ca. 400 Mitarbeiter ihre Forschungstätigkeit vor Ort beginnen. Dazu kommen ca. 3.000 Quadratmeter Fläche für Mantelnutzungen für Gastronomie, Dienstleistung und Service-Einrichtungen. Insgesamt ermöglicht der erste Bauabschnitt mit einer Fläche von 25.000 Quadratmetern Nutzfläche bis zu 800 Wissenschaftlern und Experten namhafter Forschungspartner an der Produktionstechnik der Zukunft forschen zu können.
Capricorn Development GmbH & Co. KG
Die Capricorn Development GmbH & Co. KG mit Sitz in Düsseldorf realisiert als Entwickler, Investor und Betreiber Gebäude mit einem hohen Anspruch an Qualität, Nutzen und Nachhaltigkeit. Das „Capricorn-Haus“ im Düsseldorfer Medienhafen wurde als Niedrigenergiehaus für seine innovative Architektur und Technik mehrfach ausgezeichnet. Aktuell gestaltet und entwickelt Capricorn in Düsseldorf mit dem Pritzker-Preisträger Renzo Piano ein Büro- und Verwaltungsgebäude als Plusenergiehaus, die sogenannte „Casa Stupenda“, sowie mit Henn Architekten die Capricorn-Manufaktur, den neuen Verwaltungssitz mit Automotive-Fertigung der Capricorn-Group. Seine Wurzeln hat das Unternehmen im Motorsport. Seit Jahrzehnten bedient Capricorn als Zulieferer die Spitze des internationalen Motorsports mit High-End-Kurbelwellen, Nockenwellen, Zylinderlaufbuchsen, Kolben, Pleuel und Composite-Produkte. Aus diesem Ursprung heraus entwickelten sich alle heutigen Geschäftsbereiche der Unternehmensgruppe.
http://www.capricorndevelopment.de/
Henn Architekten
Henn Architekten mit Hauptsitz in München zählt zu den führenden international tätigen deutschen Architekturbüros und beschäftigt in München, Berlin, Peking und Shanghai rund 300 Architekten und Fachleute unterschiedlicher Disziplinen. Seit über 30 Jahren gestaltet Henn moderne Arbeitswelten in allen Bereichen. Projekte wie die Autostadt, die Gläserne Manufaktur und das Projekthaus im Forschungs- und Innovationszentrum von BMW finden internationale Beachtung. Neben den preisgekrönten Bauten für die Automobilindustrie wurden in den letzten Jahren zahlreiche Bauten für die Wissenschaft und Forschung realisiert wie beispielsweise das neue Zentrum für Molekulare Biowissenschaften auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der MobileLifeCampus in Wolfsburg oder das Zentrum für Nanotechnologie und Nanomaterialien in Garching.
http://www.henn.com/
RWTH Aachen Campus GmbH
Die RWTH Aachen University schafft mit dem RWTH Aachen Campus ein einzigartiges Leistungsangebot zur Kooperation zwischen Forschung, Industrie und Hochschule. Mit 19 geplanten Forschungsclustern und einem Investitionsvolumen von 2 Mrd. Euro entsteht auf einer Fläche von 800.000 m² an der RWTH Aachen eine der größten Forschungslandschaften Europas. Das erste Teilprojekt wird auf dem Campus Melaten mit einer Gesamtfläche von ca. 473.000 m² realisiert. Dieses Areal beinhaltet ca. 193.000 m² Erbbaufläche, in denen auch spezielle Baufelder für zusätzliche infrastrukturelle Einrichtungen wie beispielsweise ein Hotel, ein Weiterbildungs- und Qualifizierungszentrum sowie eine Kita enthalten sind. Bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze entstehen mit der Campus-Entwicklung in der Forschung sowie in indirekten Bereichen.
http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Wirtschaft/~ekt/Campusprojekt/
Kontakt:
Sonja Wiesner
Marketing & PR
RWTH Aachen Campus GmbH
Steinbachstraße 25
D - 52074 Aachen
E-Mail: S.Wiesner@wzl.rwth-aachen.de
Tel.: 0241 - 80 25 334
Fax: 0241 - 80 62 5334
http://www.rwth-aachen.de/cms/root/Wirtschaft/~ekt/Campusprojekt/
RWTH Aachen Campus stellt Investoren- und Architektenteam vor (v.l.n.r. Dr. Hermann Brandstetter, Ge ...
Foto: RWTH Aachen
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Construction / architecture, Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
RWTH Aachen Campus stellt Investoren- und Architektenteam vor (v.l.n.r. Dr. Hermann Brandstetter, Ge ...
Foto: RWTH Aachen
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).