Naturfotograf und Überwinterer Stefan Christmann zeigt im Deutschen Schiffahrtsmuseum Naturaufnahmen aus vierzehn Monaten Leben in der Antarktis
Das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und das Deutsche Schiffahrtsmuseum (DSM) laden zum Vortrag von Stefan Christmann am Mittwoch, 13. März 2013 um 19 Uhr im Hörsaal des DSM, Hans-Scharoun-Platz 1, Bremerhaven, ein. Der Eintritt ist frei.
Für Geophysiker und Naturfotograf Stefan Christmann ist in den vergangenen eineinhalb Jahren ein Traum in Erfüllung gegangen: „Als Überwinterer und Geophysiker auf der deutschen Neumayer-Station III in der Antarktis hatte ich das Privileg, 14 Monate lang auf antarktischem Schelfeis zu leben und zu forschen. Dieser Ort gab mehr als ich mir jemals gewünscht hätte!“, sagt er nach seiner Rückkehr.
Von Dezember 2011 bis Februar 2013 hatte Stefan Christmann als Mitglied des 32. Überwinterungsteams an der Station gelebt und gearbeitet und somit die Chance, die Landschaft und Tierwelt der Antarktis über Monate hinweg zu fotografieren. So gelang es ihm vermutlich als erstem Tierfotografen überhaupt, die Brut- und Aufzuchtphase der Kaiserpinguine komplett zu dokumentieren.
In seinem Vortrag im Deutschen Schiffahrtsmuseum wird Stefan Christmann seine Gäste mit auf eine Fotoreise durch das gesamte antarktische Jahr nehmen – von der Mitternachtssonne bis hin zur Polarnacht ... und mit der wieder aufgehenden Sonne hinein in den Sommer. Immer wieder wird er dabei bei der Kolonie der Kaiserpinguine in der Atkabucht vorbeischauen und in seinen Bildern unter anderem zeigen, warum auch schon für den Pinguinnachwuchs gilt: Es überlebt, wer am besten mit den Nachbarn kuschelt!
Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.
Zum Fotografen:
Stefan Christmanns Werdegang als Naturfotograf begann vor dreizehn Jahren mit einem Stipendium der nordamerikanischen Naturfotografen-Organisation (NANPA). Seit dem Jahr 2008 gehört er der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen an.
Hinweise für Redaktionen: Druckbare Fotos, die Sie für die Veranstaltungsankündigung verwenden können, erhalten Sie über medien(at)awi.de. Ihre Ansprechpartnerin in der Abteilung Kommunikation und Medien am Alfred-Wegener-Institut ist Kinga Jarzynka, Tel. 0471 4831-1377 (E-Mail: kinga.jarzynka@awi.de).
Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren und hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der 18 Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.
http://www.awi.de/de/aktuelles_und_presse/veranstaltungen/
Stefan Christmann, Geophysiker der 32. Überwinterungsmannschaft an der Neumayer-Station (Antarktis)
© St. Christmann, Alfred-Wegener-Institut
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Geosciences, Oceanology / climate
regional
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).