idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/07/2013 15:58

Beste Bauingenieure ausgezeichnet

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Firma Dreßler stiftet Jahrgangsbesten der FH Frankfurt 15.000 Euro

    Frankfurt am Main, 7. März 2013. Zwei Absolventen des Bachelor-Studiengangs Bauingenieurwesen der Fachhochschule Frankfurt am Main (FH FFM) haben erstmals den Dreßler-Bau-Preis erhalten. Er zeichnet die Besten pro Jahrgang mit je 1.000 und 500 Euro aus. Der 1. Preisträger mit der Gesamtnote von 1,1 ist Justin Dägele, der zweitbeste Absolvent des Wintersemesters 2012/13 ist Marco Richter mit einer Gesamtnote von 1,5. Insgesamt stiftete die Dreßler Bau GmbH aus Aschaffenburg 15.000 Euro an den Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen am Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik der FH FFM. Das Preisgeld wird innerhalb von fünf Jahren, also zehn Semestern, an die beiden jeweils Jahrgangsbesten vergeben.

    „Die Auszeichnung der herausragenden Studienleistungen signalisiert Partnern aus der Wirtschaft die besonderen Kompetenzen der FH Frankfurt und das hohe Niveau der Absolventinnen und Absolventen. Wir danken der Dreßler Bau GmbH für die Würdigung der akademischen Institution FH Frankfurt und hoffen, über solche Preise die angehenden Bauingenieurinnen und –ingenieure potenziellen Arbeitgebern näherzubringen“, erklärt Studiengangsleiter Prof. Dr. Achim Hitzel. Den Preis überreichte Hubertus Dreßler, einst selbst Architektur-Student der FH Frankfurt und heute einer der Geschäftsführer der Firma Dreßler. „Es freut mich natürlich besonders, den Preis an Absolventen meiner ehemaligen Hochschule übergeben zu dürfen. Ich habe an der FH Frankfurt eine lehrreiche Zeit verbracht und möchte mit der Auszeichnung der Jahrgangsbesten den künftigen Nachwuchs im Baugewerbe würdigen“, bringt Hubertus Dreßler seine Verbundenheit zur FH Frankfurt zum Ausdruck.

    Der Jahrgangsbeste Justin Dägele befasste sich in seiner Bachelor-Arbeit mit der statistischen Berechnung einer Bogenbrücke mit Zugband, wofür er die Bestnote 1,0 erhielt. Er führte seine Berechnung im Rahmen des realen Bauprojekts einer Wormser Schule durch. Der ihm vorliegende Stand der Planung umfasste einen 13 Meter weit spannenden Stahlsteg mit abgehängter Lauffläche. Der Absolvent untersuchte unter anderem den Einfluss der Geometrie des Bogens auf das Tragverhalten und die Stabilität der Bogenkonstruktion und bildete unter Berücksichtigung des architektonischen Anspruchs ein Anschluss-Detail des Brückentragwerks zum bestehenden Bauwerk aus.
    Der zweite Preisträger Marco Richter führte für seine Bachelor-Arbeit eine Kostenermittlung nach Din 276 durch. Dabei ermittelte er am Beispiel eines Kindergartens den Kostenrahmen, die Kostenschätzung, die Kostenberechnung, den Kostenanschlag und die Kostenfeststellung. Im Anschluss daran berechnete er das Honorar des Architekten. Grund für die Ausarbeitung war, dass das Thema Kostenermittlung und die damit eventuell verbundene Kostenüberschreitung bei Bauvorhaben für Auftraggeber und –nehmer einen großen wirtschaftlichen Schaden und Imageverlust hervorrufen können.

    Infos zum Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen: https://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/studiengaenge/bauingenieurwesen_...

    Die Studierenden erwerben im Verlauf des Studiums Fähigkeiten und Fachwissen, um sichere und funktionale Bauwerke unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten im Team planen, entwerfen, bemessen, bauen, unterhalten und erhalten sowie deren Betrieb steuern und überwachen zu können. Neben naturwissenschaftlichen und fachlichen Grundlagen wie Baukonstruktion, -informatik, -betriebswirtschaft, Wasserwirtschaft oder Verkehrswesen wird auch Baustatik und öffentliches Baurecht vermittelt. Ein handwerkliches Praktikum von acht Wochen muss vor Beginn des Studiums nachgewiesen werden.

    Bauingenieurwesen kann an der FH FFM auch dual studiert werden. Dabei wird das Studium mit einer Ausbildung in einem Bauberuf verbunden. In diesem Fall muss bei der Einschreibung in den Studiengang ein Ausbildungsvertrag vorliegen.

    Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang unter: www.fh-frankfurt.de → Fachbereiche → Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik → Bachelor-+ Diplomstudiengänge → Bauingenieurwesen B.Eng. (https:// http://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/studiengaenge/bauingenieurwesen_bachelor.html )

    Details zum dualen Studiengang unter: www.fh-frankfurt.de → Fachbereiche → Fachbereich 1: Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik → Bachelor-+ Diplomstudiengänge → Bauingenieurwesen B.Eng. Dual (https:// http://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/studiengaenge/bauingenieurwesen_bachelor_dual.html )


    More information:

    http://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/studiengaenge/bauingenieurwesen_b...
    http://www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb1/studiengaenge/bauingenieurwesen_b...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Teachers and pupils, all interested persons
    Construction / architecture
    regional
    Personnel announcements, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).