Die Ergebnisse des Projektes „‘Männliche‘ Forschung –‚weibliche‘ Lehre?“ werden auf der Abschlusstagung in Wittenberg diskutiert. Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „LehrWert“ am Institut für Hochschulforschung standen insbesondere die Lehrprofessuren an Universitäten als neue Stellenkategorie.
Die Lehrprofessur zeichnet sich durch ein erhöhtes Lehrdeputat von bis zu teilweise 16 SWS in einigen Ländern aus. Bisher wurden nur wenige dieser Stellen an deutschen Universitäten eingerichtet. Mit der Lehrprofessur deutet sich eine Ausdifferenzierung von Forschung und Lehre an, die die Einheitsformel Humboldts in Frage stellt. Derartige Differenzbildungen (Forschung und Lehre) sind oftmals verbunden mit Hierarchisierungsprozessen, wie sie im Reputationsgefälle zwischen Lehre und Forschung bereits angelegt sind. Die feministische Professionsforschung hat für verschiedene Berufsfelder gezeigt, dass derartige Differenzbildungen und Hierarchisierungen mit der Zuweisung von Geschlechtszugehörigkeiten, also der Ausprägung weiblicher und männlicher Tätigkeitsfelder, verbunden sein können. Folgt auch die Etablierung von Lehrprofessuren einem solchen Muster - ‚weiblicher‘ Lehre und ‚männlicher‘ Forschung?
Diese Frage wurde im Forschungsprojekt „LehrWert“ am Institut für Hochschulforschung bearbeitet. Die Abschlussveranstaltung des Projekts bietet ein Forum, die Lehrprofessur vor allem aus soziologischer und aus gleichstellungspolitischer Perspektive zu diskutieren.
Das Projekt „‘Männliche‘ Forschung –‚weibliche‘ Lehre? Konsequenzen der Föderalismusreform für die Personalstruktur und die Besoldung am Arbeitsplatz Hochschule“ am Instituts für Hochschulforschung (HoF) wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Frauen an die Spitze“ aus Mitteln des BMBF und des Europäischen Sozialfonds finanziert und am HoF von 2010 bis 2013 bearbeitet.
Programm: http://www.hof.uni-halle.de/dateien/2013/Tagung_DifferenzHierarchieundGeschlecht...
Anmeldung bis 01.04.2013: petra.dimitrova@hof.uni-halle.de
Projekthomepage: http://www.hof.uni-halle.de/projekte/f_und_l_an_hochschulen.htm
Ansprechpartnerin: Dr. oec. Karin Hildebrandt; 03491 466 245; karin.hildebrandt@hof.uni-halle.de
http://www.hof.uni-halle.de/aktuelles.htm
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Law, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research results, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).