Ab September 2013 startet die neue Fachschule für Informatik mit dem Schwerpunkt Computer- und Kommunikationstechnik an der Rheinischen Akademie Köln (RAK). Anmeldungen für die Weiterbildung zur staatlich geprüften Informatikerin und zum staatlich geprüften Informatiker sind ab sofort möglich.
Die RAK spricht mit diesem neuen Angebot besonders Facharbeiter, Elektroniker sowie andere technisch Orientierte mit Interesse an Computer- und Kommunikationstechnik an, die sich zum staatlich geprüften Informatiker qualifizieren möchten. Auch für informationstechnische Assistenten und Assistentinnen (ITA), die über eine einjährige Berufserfahrung verfügen, Studienabbrecher oder Umschüler, die sich aus betrieblichen oder gesundheitlichen Gründen verändern möchten, kann die Weiterbildung zu einer gefragten Position auf dem Arbeitsmarkt verhelfen.
Die Weiterbildung dauert zwei Jahre. Gleichzeitig erreichen Absolventen die Fachhochschulreife mit einer Zusatzprüfung in Mathematik, soweit sie diese nicht haben. Zugangsvoraussetzung ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife), eine abgeschlossene fachverwandte Berufsausbildung und eine einjährige Berufspraxis/Praktikum oder fünf Jahre Berufspraxis, die mit der Fachrichtung verwandt ist.
Wer sich als begehrte Fachkraft für den IT-Arbeitsmarkt qualifizieren möchte, findet in der praxisorientierten Vollzeit-Weiterbildung zum staatlich geprüften Informatiker eine gute berufsbezogene Alternative zu einem Studium. Zu den Lernfeldern zählen das Entwickeln und Managen von Software und Anwendungen, die Installation, Konfiguration und Administration von Rechnersystemen und Netzwerken sowie deren Verbindung. Ferner stehen Datenbankdesign und deren Anwendung sowie Web-basierte Applikationen und ihre rechtlichen, technischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Auswirkungen auf dem Stundenplan. Im Schwerpunktbereich Computer- und Kommunikationstechnik beschäftigen sich die angehenden Informatikerinnen und Informatiker mit Automatisierung und Hardwaredesign. Das ISO-zertifizierte Berufskolleg vermittelt als Ausbildungsziel die berufliche Handlungskompetenz für die IT-Branche mit den dafür notwendigen Fach-, Human- und Sozialkompetenzen.
Personalchefs schätzen den hohen Praxisbezug, den staatlich geprüfte Informatikerinnen und Informatiker mitbringen. Mit der Spezialisierung Computer- und Kommunikationstechnik haben die Absolventen nach ihrer Prüfung eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Sie arbeiten in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten sowie bei Firmen nahezu aller Branchen. Das können Hersteller von Hardware- und Softwaresystemen sein, aber auch Service-Provider wie Betreiber von Kommunikationsnetzen und Telekommunikationsunternehmen. Informatiker werden auch bei Behörden oder Institutionen benötigt, die Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen. Das Aufgabenspektrum erstreckt sich über den gesamten Bereich der aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien – bis hin zu E-Commerce und Multimedia-Anwendungen. Eine selbstständige Tätigkeit in einem IT-Dienstleistungsbereich stellt eine weitere Alternative dar.
Am Samstag, 16. März 2013 und am 22. Juni 2013 finden jeweils um 10 Uhr Informationsveranstaltungen in der Aula (RAK/RFH), Vogelsanger Str. 295 50825 Köln statt.
Weitere Informationen auf der Homepage http://www.rak.de oder beim Studienberater Johann Feikes telefonisch unter 0221/54 687-26
Unter dem Dach der gemeinnützigen Rheinischen Stiftung setzen sich die verschiedenen Einrichtungen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ein. Zu den sechs Partnern gehören u.a. die Rheinische Fachhochschule (RFH), die Rheinische Akademie (RAK) und das Rheinische Bildungszentrum Köln.
Campus Rheinische
Source: B. Polgar-Stüwe
Criteria of this press release:
all interested persons
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).