idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/06/2002 09:42

"Mut zur Beobachtung"

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    "Terror im System" zeigt, wie und aus welchen Gründen der Westen weiterhin seine eigene Rolle beim Anschlag vom 11. September verdrängt

    Nach Ansicht von Fritz B. Simon, Organisationsberater an der Uni Witten/Herdecke (UWH) ist es schädlich, einen Krieg gegen den Terrorismus zu führen. So schreibt es der angesehene Buchautor ("Tödliche Konflikte") in einem neuen, von Dirk Baecker (ebenfalls UWH), Peter Krieg und ihm herausgegebenen Band "Terror im System". Begründung: "Kriege sind Systeme, die sich durch die gegenseitigen Grausamkeiten der Kontrahenten die Gründe für ihre Fortsetzung selbst liefern."
    Fast ein Jahr ist vergangen, seit am 11. September 2001 die Doppeltürme des New
    Yorker Wold-Trade-Centers in sich zusammensackten. Mit reflexivem Abstand vom Geschehen versucht "Terror im System" nun, das zunächst Unfassbare fassbar zu ma-chen. Dabei stellt sich heraus: Auch der Westen hat noch nicht gelernt, seine eigene Rolle in der Dramaturgie dieses Anschlages angemessen zu bewerten und die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Dafür liefert der Band mit Autoren verschiedener Kulturwis-senschaften nun wertvolle Hinweise. Ziel des Bandes sei es, so Mit-Herausgeber Bae-cker, "die Ambivalenz jeden Urteils, also auch des Urteils gegen den Krieg, herauszu-arbeiten, um auf diese Art und Weise Material zur Reflexion möglicher Beobachtun-gen zu beschaffen und so überhaupt erst einmal Mut zur Beobachtung (und nicht zum wie immer erschrockenen Augenverschließen) zu machen."
    Diese bewusste Vieldeutigkeit drückt sich in unterschiedlichen Bewertungen der Autoren aus: Während der bekannte Essener Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz "die Moderne am Ground Zero vor den Ruinen ihrer eigenen Logik" stehen sieht, erfasst Baecker die Dimension des Anschlages noch in den Grenzen des von Beck aufgebrachten Be-griffs des Risikos und der Risikogesellschaft.
    Der französische Philosoph Alain Badiou liefert eine Begriffs-Analyse von Terrorismus: "Es ist bemerkenswert, wie es dazu kommen konnte, dass das Wort "Terrorismus", das eindeutig eine bestimmte Form der Ausübung der Staatsgewalt charakterisiert, nach und nach genau das Gegenteil bezeichnete (...), wundert sich der Autor. Am Ende seiner semantischen Entwicklung sei "Terrorismus" heute im Grunde eine propagandistische Vokabel (...). "Sie enthebt aller vernünftigen Untersuchung der politischen Situationen, ihrer Ursachen und Konsequenzen."

    Dirk Baecker, Peter Krieg, Fritz B. Simon: "Terror im System", Heidelberg (Carl-Auer-Systeme-Verlag) 2002, Preis: 24,90 Euro, ISBN 3896702793

    Kontakt: Prof. Dr. Dirk Baecker, Tel.: 02302/926-500


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, History / archaeology, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).