idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/21/2013 10:20

Bessere Methode, den Blutverlust nach schweren Verletzungen zu schätzen

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Zeitschrift „critical care“ veröffentlicht Studie der Universität Witten/Herdecke

    Eine bessere Methode, den Blutverlust nach schweren Verletzungen zu schätzen, hat Dr. Manuel Mutschler entwickelt. Mutschler ist Arzt am Institut für Forschung in der Operativen Medizin (IFOM) der Universität Witten/Herdecke. Blutverlust und der daraus resultierende sog. hypovolämische Schock ist neben der Schädel-Hirn-Verletzung die häufigste Todesursache schwerstverletzter Patienten. Seine Studie wurde jetzt in der Zeitschrift „critical care“ veröffentlicht. (http://ccforum.com/content/17/2/R42/abstract)

    Bisher schätzen die Ärzte der Notaufnahme das Ausmaß des Blutverlustes nach einer Klassifikation des „Advanced Trauma Life Support“ (ATLS). Darin werden u.a. Herzschlag, Blutdruck und der Bewusstseinszustand berücksichtigt. „Meine Methode bezieht einen Laborwert ein, der Aufschluss über die Durchblutung der Gewebe gibt und somit eine bessere Abschätzung des Blutverlustes liefern kann“, erklärt Manuel Mutschler seinen Ansatz.

    Er hat dazu die Daten von rund 16.000 Notfall-Patienten aus dem Trauma-Register der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) analysiert: „Ich habe die Patienten nach meiner Methode quasi noch mal eingeschätzt. Mit der neuen Methode konnte ich sehr viel genauer vorhersagen, ob ein Patient Blutkonserven benötigt, und in akuter Lebensgefahr ist“, schildert Mutschler die Vorteile seiner Methode.

    Weitere Informationen bei: Dr. Manuel Mutschler, manuel.mutschler@uni-wh.de, 0221 / 98957-0

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    More information:

    http://ccforum.com/content/17/2/R42/abstract


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).