Am 9. und 10. April 2013 findet die 3. BMBF-Statuskonferenz „Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und Stoffliche Nutzung von CO2“ statt.
Zum Auftakt laden wir Sie herzlich zur Pressekonferenz am 9. April 2013 um 9.00 Uhr ins E-Werk, Wilhelmstraße 43, 10119 Berlin, ein.
Die Nutzung des Reststoffes Kohlendioxid als Rohstoff kann ein Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaft sein. Diese lang gehegte Vision – Chemiker suchen dafür nach "Traumreaktionen" – wird nun langsam wahr. Nutzen Sie die Gelegenheit sich über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet zu informieren.
Ihre Gesprächspartner sind:
• Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
• Dr. Joachim Wolff, Forschungsvorstand der Bayer Material Science AG
• Reinhard Ollig, Leiter des Referats 724 im BMBF
• Prof. Dr. Bernhard Rieger, Wacker-Lehrstuhl für Makromolekulare Chemie, TU München
Bitte teilen Sie uns auf beiliegendem Formular oder per E-Mail (presse@dechema.de) bis zum 4.April 2013 mit, ob Sie an der Pressekonferenz teilnehmen.
Im Anschluss an die Pressekonferenz findet von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr die Eröffnungsveranstaltung statt, bevor am Nachmittag das Vortragsprogramm zu den einzelnen Projekten beginnt.
Die BMBF-Fördermaßnahme „Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz - Chemische Prozesse und Stoffliche Nutzung von CO2“ unterstützt im Rahmen des Programms „Forschung für die Nachhaltigkeit“ die Förderung von Schlüsseltechnologien, neuen Produkten und innovativen Verfahren.
http://www.chemieundco2.de - weitere Informationen zum Projket und zur Veranstaltung
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Economics / business administration, Environment / ecology
transregional, national
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).