idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2002 11:36

Bewährte und zweifelhafte Konzepte bei Hyperaktivität

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Aufmerksamkeitsdefizit bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Internationales kinder- und jugendpsychiatrisches Symposium am 27./28. September 2002

    Wer kennt ihn nicht: Den Zappelphilipp aus Heinrich Hoffmanns "Struwwelpeter", der am Mittagstisch nicht still sitzen kann, mit dem Stuhl kippelt und schließlich "mitsamt dem Tischtuch und der Mahlzeit zu Boden geht." Der Zappelphilipp dient seit Erkennen von unruhig-impulsiven und dissozialen Verhaltensauffälligkeiten als Synonym für Hyperaktivität speziell bei Kindern und Jugendlichen, der sogenannten Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS).
    Am 27. und 28. September 2002 findet an der Universität zu Lübeck ein internationales Symposium "Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS: Bewährte und zweifelhafte Konzepte in Therapie und Pädagogik" statt (Hörsaal Z1/2 des Zentralklinikums, Beginn 10 Uhr). Veranstalter ist der Lehrstuhl und die Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universität zu Lübeck (Prof. Dr. Ulrich Knölker) in Zusammenarbeit mit dem Lübecker Arbeitskreis überaktives Kind. Das Symposium bietet einen umfassenden Überblick über ADHS und ist ein Informationsportal für Psychiater, Psychologen, Ärzte, Eltern betroffener Kinder und vor allen Dingen auch für Lehrer.
    Schwerpunkt des Symposiums, das an die erfolgreichen Tagungen der vergangenen Jahre zum Thema ADHS anschließt, ist es, aufzuzeigen, "was sich in den Jahren bewährt hat, welche Konzepte überflüssig sind und welche sogar eher schaden als nutzen", so Prof. Knölker.
    Das Thema ADHS hat nichts an Aktualität eingebüßt: Prof. Knölker geht davon aus, dass ca. fünf Prozent der Kinder in Deutschland an ADHS-Symptomen leiden und somit therapiebedürftig sind. Insofern leiden im Schnitt zwei bis drei Kinder in jeder Schulklasse unter einer Aufmerksamkeits-Hyperaktivitätsstörung. Das Thema ist für viele Eltern durch die vielen Veröffentlichungen mit teilweise zweifelhaftem Wert heute eher präsent als noch vor wenigen Jahren. "Nicht jedes lebhafte Kind hat sofort ADHS", führt Prof. Knölker aus. Das Symposium möchte dazu beitragen, dass die Fülle von neuen und veralteten Therapiemethoden reduziert wird, um auch die Behandlung letztendlich effizienter zu gestalten.
    Bei ADHS kommt es zu einer Beeinträchtigung der neurobiologischen Abläufe in den Regionen des Gehirns, in denen die Informationsverarbeitung koordiniert und gesteuert werden. So funktioniert auch die Zusammenarbeit der Botenstoffe im Gehirn nur bedingt. Da das Gehirn die eingehenden Reize nicht optimal verarbeiten kann, führt das bei den Betroffenen zu einer ständigen Reizüberflutung und somit zu Verhaltensauffälligkeiten: Kinder mit ADHS sind unruhig und können sich oftmals schlecht konzentrieren. "Für diese Kinder ist alles gleich wichtig, da ihnen keine Filtermöglichkeit zur Verfügung steht", erläutert Prof. Knölker. Sein Vortrag auf dem Symposium hat das Thema "Zweifelhafte und unwirksame therapeutische Konzepte".
    Die Ursachen der ADHS sind bisher noch nicht in allen Details erforscht. Hohe Erwartungen werden in die Behandlung mit dem Medikament Ritalin gesetzt. "Es übernimmt Funktionen der Reizfilterung und führt zu einer temporären Linderung der Unruhe und zu einer Steigerung der Konzentrationsfähigkeit", so Prof. Knölker. Ritalin sei hierbei jedoch nur die Basis einer Therapie. Vielmehr müsse diese von weiteren Therapien begleitet werden. Es lassen sich dadurch zwar die Symptome der Störung behandeln, heilbar ist ADHS jedoch damit nicht, da es sich hierbei um eine chronische Erkrankung handelt.
    "Man muss bedenken, dass auch ein Zappelphilipp einmal erwachsen wird", so Prof. Knölker. Insofern ist auch die Betreuung durch Erwachsenenpsychiater von Nöten, da 40 - 60 Prozent der Kinder mit ADHS auch später noch die typischen Symptome zeigen. Diese Erkenntnis wurde erst in den letzten Jahren gewonnen. Thematisiert wird dieses Problem auf dem Symposium durch den Vortrag "Was hilft Erwachsenen mit ADHS" von Dr. med. Bernd Heßlinger von der Universitätsklinik Freiburg.

    Alexander Steenbeck


    More information:

    http://www.auek.de/Seiten/Veranstaltungen/Internationales_Symposium_Luebeck.pdf


    Images

    Prof. Dr. Ulrich Knölker, Kinder- und Jugendpsychiater an der Uni Lübeck
    Prof. Dr. Ulrich Knölker, Kinder- und Jugendpsychiater an der Uni Lübeck

    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Prof. Dr. Ulrich Knölker, Kinder- und Jugendpsychiater an der Uni Lübeck


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).