idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2013 11:25

Frankreich und Deutschland: Gemeinsame Akteure bei der Entwicklung globaler Lösungen

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Die deutsch-französische Zusammenarbeit in Forschung und Lehre standen im Fokus des Jahresempfangs des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), der gestern Abend in der Hochschule für Gestaltung stattfand. Schwerpunktthemen waren dabei die Energie- und Umweltforschung. Globale Herausforderungen wie diese könne man nur gemeinsam bewältigen, so KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach. Dabei spiele die deutsch-französische Partnerschaft eine zentrale Rolle für Europa.

    Vor 50 Jahren besiegelten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle den Elysée-Vertrag mit einer Unterschrift – und mit einer Umarmung. Die tiefe Freundschaft und die unzähligen grenzüberschreitenden Projekte in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft seien aber nicht nur für diese beiden Länder von größter Bedeutung, sondern für ganz Europa, sagte KIT-Präsident Eberhard Umbach bei der Begrüßung in der Hochschule für Gestaltung. „Gerade in der schwierigen Situation, in der die Europäische Union (EU) zurzeit ist, ist es wichtig, dass Deutschland und Frankreich im jeweils anderen einen verlässlichen Partner haben. Die Verbindung zwischen den beiden Ländern ist die Antriebsachse für die Weiterentwicklung der EU. Nur mit dieser Solidarität lassen sich die Herausforderungen bewältigen.“ Nicht zuletzt über die wissenschaftlichen Kooperationen hätten Frankreich und Deutschland die historischen und politischen Grenzen schnell überwunden, so Umbach.

    Das KIT hat in den vergangenen Jahren eine Reihe erfolgreicher Kooperationen mit französischen Einrichtungen etabliert, etwa in der Energieforschung, der Nano- und Mikrotechnologie, dem wissenschaftlichen Rechnen sowie in der Erforschung des Universums. Stellvertretend nannte Umbach das European Institute for Energy Research (EIFER): Seit mehr als zehn Jahren arbeiten hier Forscherinnen und Forscher des KIT und der Électricité de France (EDF) an der zukünftigen Energieversorgung. Ein weiteres grenzüberschreitendes Projekt ist das bereits 1991 gegründete Deutsch-Französische Institut für Umweltforschung (DFIU). Gemeinsames Ziel des KIT mit der Universität Straßburg und der Association pour la Surveillance et l‘Etude de la Pollution Atmosphérique (ASPA) ist es, die trinationale Oberrheinregion zur innovativsten Region Europas in der nachhaltigen Biomassenutzung zu machen. Wichtiger Partner ist auch die französische Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA). Einen dauerhaften Austausch haben die beiden Länder auch in der Lehre aufgebaut, insbesondere mit den gemeinsamen deutsch-französischen Studiengängen etwa in Maschinenbau und Physik: Ihren Abschluss erwerben die Absolventinnen und Absolventen sowohl am KIT als auch an einer französischen Partnerhochschule. Zusammen mit der ENSAM Metz hat das KIT bislang 500 Doppelabschlüsse Zu den Aktivitäten in Forschung und Lehre kommen zahlreiche Kooperationen mit französischen Unternehmen. KIT ist auch Mitglied von Eucor – die Oberrhein Universität.

    Langfristige Zusammenarbeit in der Energieforschung

    „Die Energiepolitiken unserer beiden Länder drängen uns heute dazu, die praktischen Konsequenzen der bevorstehenden Energiewende zu verstehen“, sagte der Vizepräsident der EDF-Gruppe, Bernard Salha, im Impulsvortrag zur französisch-deutschen Energieforschung. Zentrales Thema dabei sei etwa die nachhaltige Stadtplanung und -entwicklung. „Die gegenwärtige Herausforderung besteht darin, die Zukunft gemeinsam vorzubereiten und voneinander zu lernen.“ Das gemeinsame Wirken belege EIFER, hier bündelten die Partner ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen zum Nutzen innovativer Projekte und der industriellen Entwicklung. EIFER wolle man zu einer dauerhaften Institution machen und auf diesem Weg die strategische Partnerschaft mit dem KIT weiter ausbauen. Salha ist Vizepräsident der EDF-Gruppe sowie Direktor der Abteilung Forschung und Entwicklung, die mit 2000 Forschern verantwortlich ist für alle Aktivitäten der Gruppe im Bereich Produktion bis hin zu Dienstleistungen für Kunden und Netzbetreiber.

    Forschung, Innovation und akademische Ausbildung in Deutschland und Frankreich Foto

    Die Zusammenarbeit zwischen Deutschen und Franzosen ist eine verlässliche Grundlage für Forschung und Entwicklung. Unter dem Motto „Vom Nachbarn lernen“ waren bilaterale Forschung, Innovation und akademische Ausbildung die Themen der Podiumsdiskussion. François Darchis, Senior Vice-President der Firma Air Liquide, unterstrich die Vorteile bei neuen Technologien. Beim Projekt „bioliq“ forscht man gemeinsam an Verfahren, um aus biogenen Reststoffen umweltfreundliche Kraftstoffe zu machen. Professor Bernard Bigot, Vorsitzender der Kommission für Atomenergie und alternative Energien (CEA), blickte zufrieden auf die 50-jährige gemeinsame Entwicklung zurück. Von der Kerntechnik bis zur Energiewende arbeiten Deutsche und Franzosen im Auftrag der Gesellschaft an europäischen Lösungen. „Gerade da Unterschiede und Gemeinsamkeiten gut verteilt sind, können wir viel voneinander lernen“, ergänzte Dr. Karl-Friedrich Ziegahn, Chief Science Officer des KIT und Mitglied des Präsdiums. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst unter anderem das KIT-Zentrum Energie. Den Reiz für Studierende an Kulturunterschieden im Leben und Forschen betonte Christiane Schmeken, Leiterin des Pariser Büros des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Dass sich der Aufwand zwei Kulturen kennenzulernen lohnt, bestätigte auch Professor Johannes Orphal, Sprecher der Deutsch-Französischen Initiative des KIT. Durch seine Arbeit in beiden Ländern hat er die verschiedenen Perspektiven kennengelernt. „Die Deutsch-Französische Zusammenarbeit bietet ein großes Potenzial für die Zukunft!“

    Innovation am KIT

    Das KIT setzt auf den Dreiklang aus Forschung, Lehre und Innovation. „Als einer der größten Wissenschaftseinrichtungen in Europa steht das KIT in der Verantwortung, das Zusammenwirken von Wissenschaft und Wirtschaft zu gestalten und die lebendige Gründerkultur zu fördern“, sagte Eberhard Umbach. Erklärtes Ziel sei es, einen idealen Nährboden und Anreize für die Entwicklung und den Transfer von Wissen, Erfindungen und innovativen Technologien zu schaffen. Dafür stehe auch der Erfolg des KIT im bundesweiten EXIST-Gründerwettbewerb Anfang im Januar dieses Jahres.

    Zur Förderung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit besonders innovativen Ideen hatte das KIT erstmals den Innovationspreis NEULAND in den zwei Kategorien „Ideenwettbewerb“ und „Sonderpreis Transferprojekte“ ausgelobt. Auswahlkriterien waren unter anderem Kreativität, Innovationspotenzial, Marktnähe und -größe sowie Nutzen für die Gesellschaft. KIT-Präsident Eberhard Umbach und Vizepräsident Dr. Peter Fritz zeichneten die Preisträger nun beim Jahresempfang aus. Den mit 3.000 Euro dotierten Ideenwettbewerb gewannen Professor Norbert Willenbacher und Jens Dittmann vom Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik des KIT für ihr Projekt „Poröse Materialien“. Professor Horst Geckeis, Professor Clemens Walther, Dr. Wolfgang Hauser, Sebastian Büchner und Robert Götz vom Institut für Nukleare Entsorgung erhielten für „NPA/LIBD“, ein Verfahren zur Analyse von Nanopartikeln, den Sonderpreis Transferprojekte in Höhe von 3.000 Euro. Bewertet wurden die zahlreichen Bewerbungen von einer fünfköpfigen Unternehmerjury. Der Innovationswettbewerb wird zukünftig jährlich stattfinden.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungs-zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf http://www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Images

    Begrüßte zum KIT-Jahresempfang: KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach
    Begrüßte zum KIT-Jahresempfang: KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach
    (Foto: Markus Breig)
    None


    Attachment
    attachment icon Frankreich und Deutschland: Gemeinsame Akteure bei der Entwicklung globaler Lösungen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Begrüßte zum KIT-Jahresempfang: KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).