idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2013 12:00

Jung, heiß und blau - Sterne im Sternhaufen NGC 2547

Dr. Carolin Liefke - ESO Science Outreach Network Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (Garching) - Diese wunderschöne Ansammlung blauer Sterne ist der Sternhaufen NGC 2547, eine Gruppe gerade erst entstandener Sterne im südlichen Sternbild Vela (das Segel). Dieses Bild wurde mit dem Wide Field Imager am MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop am La Silla-Observatorium der ESO in Chile aufgenommen.

    Das Universum ist sehr alt - gut 13.8 Milliarden Jahre. Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist ebenfalls uralt - einige ihrer Sterne bringen es auf mehr als 13 Milliarden Jahre.

    Nichtsdestotrotz ist dort viel los: Neue Objekte entstehen, andere werden zerstört. In diesem Bild sieht man einige der Neulinge: junge Sterne, die den Sternhaufen NGC 2547 bilden.

    Aber wie jung sind diese kosmischen Jünglinge wirklich? Obwohl ihr exaktes Alter unbestimmt bleibt, schätzen Astronomen, dass die Sterne im NGC 2547 zwischen 20 und 30 Millionen Jahre alt sind. Das klingt zunächst gar nicht so jung. Unsere Sonne ist jedoch schon 4600 Millionen Jahre alt und hat noch nicht einmal die Mitte ihres Lebens erreicht. Wenn wir uns also die Sonne als 40-jährigen Menschen vorstellen, dann sind die hellen Sterne im Bild gerade einmal drei Monate alte Säuglinge.

    Die meisten Sterne entstehen nicht in Abgeschiedenheit, sondern in Sternhaufen mit einer großen Anzahl von Sternen. Ihre Anzahl reicht von mehreren zehn bis zu einigen tausend Sternen. Während NGC 2547 viele heiße Sternen enthält, die hell und blau leuchten, was ein Zeichen ihrer Jugend ist, kann man auch ein oder zwei gelbe oder rote Sterne finden, die sich schon zu Roten Riesen entwickelt haben. Da die Sterne auseinanderdriften, aus denen sich der Sternhaufen zusammensetzt, haben offene Sternhaufen wie dieser in der Regel eine vergleichsweise kurze Lebensdauer, bevor sie sich auflösen. Diese Zeitspanne liegt im Bereich von einigen hundert Millionen Jahren.

    Sternhaufen sind für Astronomen, die untersuchen, wie sich Sterne während ihres Lebens entwickeln, besonders wichtig. Die Sterne eines Sternhaufens sind alle aus dem gleichen Material und etwa zur selben Zeit entstanden. Dies macht es leichter, die Auswirkungen anderer Eigenschaften der Sterne auf ihre Entwicklung zu bestimmen.

    Der Sternhaufen NGC 2547 liegt am Südsternhimmel im Sternbild Vela (das Segel) und ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er ist hell genug, um ihn ohne Anstrengung mit dem Fernglas sehen zu können. Im Jahr 1751 wurde er von dem französischen Astronomen Nicolas-Louis de Lacaille während einer astronomischen Expedition zum Kap der Guten Hoffnung in Südafrika mittels eines winzigen Teleskops mit einer Öffnung von weniger als zwei Zentimetern entdeckt.

    In diesem Bild kann man zwischen den hellen Sternen viele andere Objekte erkennen, insbesondere wenn man die Ansicht vergrößert. Viele davon sind weiter entfernte oder lichtschwache Sterne in der Milchstraße. Einige jedoch, die als unscharfe ausgedehnte Objekte erscheinen, sind Galaxien, die sich Millionen von Lichtjahren hinter den Sternen im Blickfeld befinden.

    Zusatzinformationen

    Die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) ist die führende europäische Organisation für astronomische Forschung und das wissenschaftlich produktivste Observatorium der Welt. Getragen wird die Organisation durch ihre 15 Mitgliedsländer: Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leistungsfähige bodengebundene Teleskope entwirft, konstruiert und betreibt. Auch bei der Förderung internationaler Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Astronomie spielt die Organisation eine maßgebliche Rolle. Die ESO betreibt drei weltweit einzigartige Beobachtungsstandorte in Nordchile: La Silla, Paranal und Chajnantor. Auf dem Paranal betreibt die ESO mit dem Very Large Telescope (VLT) das weltweit leistungsfähigste Observatorium für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren Lichts und zwei Teleskope für Himmelsdurchmusterungen: VISTA, das größte Durchmusterungsteleskop der Welt, arbeitet im Infraroten, während das VLT Survey Telescope (VST) für Himmelsdurchmusterungen ausschließlich im sichtbaren Licht konzipiert ist. Die ESO ist der europäische Partner bei den neuartigen Verbundteleskop ALMA, dem größten astronomischen Projekt überhaupt. Derzeit entwickelt die ESO ein Großteleskop mit 39 Metern Durchmesser für Beobachtungen im Bereich des sichtbaren und Infrarotlichts, das einmal das größte optische Teleskop der Welt werden wird: das European Extremely Large Telescope (E-ELT).

    Die Übersetzungen von englischsprachigen ESO-Pressemitteilungen sind ein Service des ESO Science Outreach Network (ESON), eines internationalen Netzwerks für astronomische Öffentlichkeitsarbeit, in dem Wissenschaftler und Wissenschaftskommunikatoren aus allen ESO-Mitgliedsländern (und einigen weiteren Staaten) vertreten sind. Deutscher Knoten des Netzwerks ist das Haus der Astronomie in Heidelberg.
    Kontaktinformationen

    Carolin Liefke
    ESO Science Outreach Network - Haus der Astronomie
    Heidelberg, Deutschland
    Tel: 06221 528 226
    E-Mail: eson-germany@eso.org

    Richard Hook
    ESO Public Information Officer
    Garching bei München, Germany
    Tel: +49 89 3200 6655
    Handy: +49 151 1537 3591
    E-Mail: rhook@eso.org


    More information:

    http://www.eso.org/public/germany/news/eso1316/ - Webversion der Bildveröffentlichung mit weiteren Aufnahmen und Videos (auch in höher aufgelösten Versionen). Zugang vor Ablauf der Sperrfrist bitte bei Richard Hook (rhook@eso.org) erfragen.


    Images

    Europäische Südsternwarte
    Europäische Südsternwarte

    None

    Junge Sterne im offenen Sternhaufen NGC 2547
    Junge Sterne im offenen Sternhaufen NGC 2547
    Bild: ESO
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Europäische Südsternwarte


    For download

    x

    Junge Sterne im offenen Sternhaufen NGC 2547


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).