idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/27/2013 10:00

Vom Winde verweht: Wie genau sind Wärmebildmessungen bei Pferden?

Mag. Klaus Wassermann Public Relations
Veterinärmedizinische Universität Wien

    Entzündete Regionen an den Beinen von Pferden sind wärmer als ihre Umgebung und geben deshalb mehr Wärmestrahlung ab. Wärmebilder werden schon länger eingesetzt, um die Ursache für Lahmheiten zu finden. Bisher gab es aber kaum Studien zur Genauigkeit dieser Methode. Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna hat nun zwei Studien vorgelegt, die ihre Verlässlichkeit testen. Die Position der Wärmebildkamera hat kaum Einfluss, Luftzug beeinträchtigt die Messungen aber deutlich. Die beiden Studien sind im „Journal of the American Veterinary Medical Association“ und im „Equine Veterinary Journal“ erschienen.

    Die auch Wärmebildmessung genannte Infrarotthermografie wird seit ihrer Einführung vor 50 Jahren von Tierärzten eingesetzt, um den Ursachen für Lahmheiten bei Pferden auf die Spur zu kommen. Die schnell und einfach einzusetzende Methode basiert auf einer simplen Idee: Die Körperoberfläche sendet Infrarotstrahlen aus, je wärmer, desto mehr. Eine Infrarotkamera fängt diese Strahlung ein und erzeugt ein Bild, in dem Temperaturunterschiede in verschiedenen Farben dargestellt werden. Die Methode kann lokale Entzündungen oder oberflächliche Veränderungen im Blutfluss aufzeigen, die auf die Ursache für Lahmheiten hinweisen können.

    Messgenauigkeit bisher kaum untersucht

    Soviel zur Theorie. In der Praxis ist bis heute noch wenig untersucht, wie verlässlich diese Methode eigentlich ist. Im tierärztlichen Alltag herrscht oft Zeitdruck, zudem halten die Pferde meist nicht still, was für instabile Kamerawinkel und unterschiedliche Abstände zur Linse sorgt. Ob und wie die Qualität der Wärmemessung dadurch leidet, war bisher unklar. Bei den Messungen wird zudem empfohlen, am Ort der Messung auf völlige Windstille zu achten. Aber auch zum Einfluss von Zugluft oder Wind auf die Temperaturmessungen gibt es bisher keine Untersuchungen.

    Kameraposition nicht ausschlaggebend

    Simone Westermann und ihre Kollegen von der Abteilung für Pferdechirurgie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Vetmeduni Vienna) haben sich jetzt gemeinsam mit Adrian Ion von der Technischen Universität Wien in zwei neu erschienenen Studien dieser Fragen angenommen. Sie stellten fest, dass die Infrarotthermografie sehr verlässliche Ergebnisse liefert, und zwar fast völlig unbeeinflusst davon, ob die Kamera einen oder eineinhalb Meter vom Pferd entfernt stand oder sich der Aufnahmewinkel um bis zu 20 Grad verschob. Westermann gibt also Entwarnung zum Thema Kameraposition: „Tierärzte sollten eigentlich keine Schwierigkeiten haben, die weiten Toleranzen bei Abstand und Winkel einzuhalten, da ist die Methode also gut praxistauglich.“

    Zugluft verfälscht Messungen deutlich

    Nicht so gut schnitt die Messmethode jedoch ab, wenn auch nur der leiseste Luftzug herrschte. Schon bei Windgeschwindigkeiten von einem Meter pro Sekunde fiel die gemessene Temperatur um 0,6 Grad Celsius ab, bei drei bis vier Metern pro Sekunde waren es sogar 2,6 Grad weniger. Die so entstehenden abweichenden Temperaturen reichen unangenehmerweise aus, um zu falschen Diagnosen zu kommen. Zudem stellten die Forschenden beinahe zufällig fest, dass bei Pferden die Vorderbeine immer leicht unterschiedliche Temperaturen haben. Westermann kommentiert die Ergebnisse: „Von enormer Bedeutung für die Verlässlichkeit der Temperaturmessungen mit Wärmekameras ist, dass im Raum, in dem gemessen wird, absolute Windstille herrscht. Ob die Infrarotkamera immer genau am gleichen Ort steht, ist dabei nicht so wichtig. Zudem sollten Tierärzte berücksichtigen, dass die Vorderbeine von Pferden von vornherein leichte Temperaturunterschiede aufweisen, um bei der Untersuchung von Lahmheiten mit Infrarotthermografie zu verlässlichen Diagnosen zu kommen.“

    Der Artikel “The effect of airflow on thermographically determined temperature of the distal forelimb of the horse” der Autoren Simone Westermann, Christian Stanek, Johannes P. Schramel, Adrian Ion und Heinz H. F. Buchner ist der Zeitschrift „Equine Veterinary Journal” vorab online veröffentlicht und wird in Kürze auch gedruckt erscheinen.
    Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
    http://dx.doi.org/10.1111/evj.12019

    Der Artikel “Effects of infrared camera angle and distance on measurement and reproducibility of thermographically determined temperatures of the distolateral aspects of the forelimbs in horses” von Simone Westermann, Heinz H. F. Buchner, Johannes P. Schramel, Alexander Tichy und Christian Stanek wurde kürzlich im “Journal of the American Veterinary Medical Association” (Vol. 242, pp. 388-395) veröffentlicht.

    Zusammenfassung des wissenschaftlichen Artikels online (Volltext gegen Entgelt oder Subskription):
    http://dx.doi.org/10.2460/javma.242.3.388

    Rückfragehinweise
    Dr. Simone Westermann
    Klinische Abteilung für Pferdechirurgie
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    M +43 680 405 1605
    simone.westermann@vetmeduni.ac.at

    Ao.Univ.Prof. Dr. Heinz Buchner
    Klinische Abteilung für Pferdechirurgie
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-5508
    M +43 664 60257-6760
    florian.buchner@vetmeduni.ac.at

    Aussender
    Mag. Klaus Wassermann
    Public Relations/Wissenschaftskommunikation
    Veterinärmedizinische Universität Wien
    T +43 1 25077-1153
    M +43 664 60257-6587
    klaus.wassermann@vetmeduni.ac.at


    More information:

    http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/aktuelles/presseinformationen/pressein... - Presstext mit Infografik


    Images

    Wärmebilder der Vorderbeine eines Pferdes. Links ohne Luftzug, rechts kühlten zweieinhalb Minuten Zugluft mit der Geschwindigkeit von 1,3 bis 2,6 Metern pro Sekunde das rechte Bein deutlich ab.
    Wärmebilder der Vorderbeine eines Pferdes. Links ohne Luftzug, rechts kühlten zweieinhalb Minuten Zu ...
    Source: Grafik: Vetmeduni Vienna/Westermann


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Wärmebilder der Vorderbeine eines Pferdes. Links ohne Luftzug, rechts kühlten zweieinhalb Minuten Zugluft mit der Geschwindigkeit von 1,3 bis 2,6 Metern pro Sekunde das rechte Bein deutlich ab.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).